home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Die Ultimative Software-P…i Collection 1996 & 1997 / Die Ultimative Software-Pakete CD-ROM fur Atari Collection 1996 & 1997.iso / u / utility / 1st_word / linguix / linguix.doc < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1996-11-17  |  90.1 KB  |  2,463 lines

  1. 06902010102800
  2. 1
  3. 2#
  4. F0110030
  5. 9[.......................................................]011
  6. Ç
  7.  
  8.  
  9.  
  10.  
  11.  
  12. ***********************************************************************
  13. *   *
  14. *AnleitungzumProgrammpaket:*
  15. *   *
  16. ***********************************************************************
  17. *   *
  18. **
  19. *OOOOOOOOOOO0OOOOOO00OOOOOOOO*
  20. *OOOOOOO0OOO0OOOOOOOOOO*
  21. *OOOOOO0OOOOOOOOOOOOOOOOXO*
  22. *OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO*
  23. *OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO*
  24. **
  25. **
  26. ***********************************************************************
  27.  
  28.  
  29. LINGUIXV1.0,written8/89byHansKaufmann,PUBLICDOMAIN.
  30.  
  31.  
  32.  
  33. ê
  34. ÇêINHALTÇ
  35.  
  36. 
  37. 1. Vorwort: Was ist LINGUIX und was bringt dieser Text             2
  38. 1.1. Was sie alle wissen müssen                                      3
  39. 1.2. Was Programmierer vielleicht wissen möchten                     3
  40.  
  41. 2. Hinweise für alle CLI- und TTP-Anfänger                         4
  42. 2.1. Allgemeines zu TTPs und Kommandozeilen                          4
  43. 2.2. Schalter -o (output in eine Datei umlenken)                     5
  44. 2.3. Prozedurdateien                                                 6
  45. 2.4. Stellungsparameter                                              8
  46.  
  47. 3. Dokumentation der LINGUIX-Programme                             9
  48. 3.1. Kurzbeschreibung: Welches Programm für welche Aufgabe           9
  49. 3.2. Beschreibungsformat der Kommandozeilen und Allgemeines         12
  50. 3.3. Dokumentation von a bis z                                      14
  51.  
  52. 4. Beispiele                                                      32
  53.  
  54. 5. Register                                                       36
  55.  
  56.  
  57.  
  58.  
  59.  
  60.  
  61.  
  62.  
  63.  
  64.  
  65.  
  66.  
  67.  
  68.  
  69. Çvorwortwegweiser
  70. ________________________________________________________________________
  71.  
  72.  
  73.  
  74. 1.êVORWORT:WASISTLINGUIXUNDWASBRINGTDIESERTEXTÇ
  75.  
  76. LINGUIXisteinProgrammpaket,daseinigeWerkzeugezurVerarbeitungvon
  77. deutschen1st_Word-,ASCII-Textenund-Wortlistenenthält.Diedeutschen
  78. Sonderzeichen(Umlauteundß)werdenlexikografischkorrektbehandelt.
  79.  
  80. LINGUIXkannfürredaktionelle,linguistischeundphilologischeZwecke
  81. eingesetztwerden.Eskannnumerischoderlexikografischsortierte
  82. Listen,Wortlisten,Zeilenindices,Seitenindices,Wortstatistikenund
  83. dergleichenproduzieren.EskannDateiennachbestimmtenKriterien
  84. filternundzurWeiterverarbeitungvorbereiten:etwaFußnotentexte
  85. ausgeben,Inhaltsverzeichnissegenerieren,Groß-inKleinschreibung
  86. umwandeln,LeerzeilenodermehrfacheLeerzeichenausDateienentfernen
  87. undvieles,vielesmehr.EineerstegenauereÜbersichtliefertder
  88. Abschnitt3.1,'Kurzbeschreibung'.
  89.  
  90. DieLINGUIX-ProgrammesindnichtfürGrafik-Fetischistengeschrieben.
  91. SiesindunterGEMnichtoptimaleinsetzbar.Ichempfehledringenddie
  92. ArbeitmiteinemCommand-Line-Interpreter(CLI),wiezumBeispielGULAM
  93. (ebenfallsPublicDomain).NurinCLIslassensichLINGUIX-Aufrufeüber
  94. Stapel-DateienzuneuenProzedurenverbinden(sieheKapitelBeispiele).
  95.  
  96. DasKapitel'HinweisefüralleCLI-undTTP-Anfänger'isteine
  97. allgemeineEinführungzudiesemThema,diemitLINGUIXselbstrecht
  98. wenigzutunhat.Ichhabeesgeschrieben,dameinerErfahrungnach
  99. geradedieAtari-User,diekeineKenntnissevonanderenRechnernher
  100. haben,mitCommand-Line-Interpreternbedauerlichweniganzufangen
  101. wissen:DieinvielenFällenumständlicheHandhabungderIkonologiedes
  102. GEMverbautleiderauchsomanchemdenEinstiegineinen
  103. textorientierten,mächtigerenUmgangmitdemRechner.
  104.  
  105. SchreibenSiemirIhreVerbesserungsvorschlägeundvorallemauch
  106. BeschreibungendersicherlichvorhandenenFehler,dieSieentdeckt
  107. haben!Dabeimußichwissen,inwelchenUmgebungen(Rechner,TOS-
  108. Version,verwendeteShell,CLI)LINGUIXSchwierigkeitenhat.Wermir
  109. Nützlichesmitteilt, wirdauchkostenlosEingetragenerBenutzer.
  110.  
  111. Hans Kaufmann, Einsteinstr. 151, 8000 München 80
  112.  
  113.  
  114.  
  115.  
  116.  
  117.  
  118.  
  119.  
  120.  
  121.  
  122.  
  123.  
  124.  
  125.  
  126.  
  127.  
  128.  
  129.  
  130.  
  131.  
  132. Çpublicdomainprogrammierung
  133. ________________________________________________________________________
  134.  
  135.  
  136. 1.1.êWASSIEALLEWISSENMÜSSENÇ
  137.  
  138. LINGUIX-STV.1istPUBLICDOMAIN.EsdarfnuraufunkommerziellemWege
  139. kopiertwerdenundnur,wennderInhaltdesOrdnersLINGUIXunverändert
  140. bleibt.DieVerwendungvonTeilenvonLINGUIXinanderer,kommerziell
  141. verbreiteterSoftwareohnemeineGenehmigungistuntersagt.
  142.  
  143. IchübernehmekeinerleiHaftungfürSchäden,diedurchdie
  144. VerwendungvonLINGUIXeventuellentstehen.Auchgebeichkeine
  145. GarantiefürdieVollständigkeitundRichtigkeitderAngabenin
  146. dieserDokumentation.
  147.  
  148. AufderanderenSeitebinichderMeinung,daßessichbeiLINGUIXum
  149. nützlicheProgrammehandelt.IchhabesiefürdeneigenenGebrauch
  150. geschrieben.Ichglaube,wennSiebeachten,wasimAbschnitt"Hinweise
  151. füralleCLI-undTTP-Anfänger"zumSchalter-osteht,dannkennenSie
  152. dasbeherrschbareRisiko,dasSiebeiLINGUIX(ähnlichwiebeianderen
  153. wichtigenDingenimLeben)eingehen.
  154.  
  155. WennSiedieProgrammenutzen,dannschickenSiemirbitte30.-DM.Sie
  156. werdendamitEingetragenerBenutzerunderhaltengegenDiskund
  157. RückportokostenloseUpdatesinklusiveProgrammcode.
  158.  
  159. ************************************************************************
  160. HansKaufmann,Einsteinstr.151,8000München80
  161. August1989
  162. ************************************************************************
  163.  
  164.  
  165.  
  166. 1.2.êWASPROGRAMMIERERVIELLEICHTWISSENMÖCHTENÇ
  167.  
  168. LINGUIXhabeichaufgrundpositiverErfahrungenmitUNIX-Rechnern
  169. entwickelt.NachmeinerAuffassungsolltenProgrammekleinsein,ihre
  170. Dokumentationdagegengroß.DiesemGrundsatzwirdjedochleider-
  171. zumindestwasdieSoftwarefürdenSTangeht-allzuseltenentsprochen.
  172. DieLINGUIXProgrammekonntendurchVerzichtaufoptischen
  173. SchnickschnackundbremsendeDialogem.E.realtivkleingehaltenwerden.
  174. SiesindschnellimSpeicherundschnell(undhoffentlicherfolgreich)
  175. auchwiederdraußen.
  176. LINGUIXistinCgeschriebenundmitTurboCkompiliert
  177. (selbstverständlichmitderKommandozeilen-Version).DieserCompiler
  178. undmeinVerzichtaufdieFunktionprintf,dieichdurchfputsundeine
  179. eigeneFunktionzurformatiertenZahlenausgabeersetzthabe,
  180. ermöglichtenzusätzlichdiegeringeGrößederProgramme.Tipszueiner
  181. weiterendiesbezüglichenOptimierungwärenmirrechtwillkommen.Auf
  182. AssemblerhabeichjedochkeinensonderlichenBock.
  183. BeiderUmlenkungderStandardausgabehätteichgerne(zumindestin
  184. einerspeziellenVersionfürGULAMua.)denSchalter"-o"durchdas
  185. übliche">"bzw.">>"ersetzt.DasProblemwarjedoch,daßdamitauch
  186. Warn-undFehlermeldungenindieZieldateigeschriebenwurden,obwohl
  187. dieseMeldungenexplizitaufstderrodermitCconout/Cconwsprogrammiert
  188. sind.GibteseinenWeg,denSTinCzurUnterscheidungvon
  189. stdout/stderrzubewegen,odergibtesandereLösungen?
  190.  
  191.  
  192.  
  193.  
  194.  
  195. Çhinweisefürcli-anfänger   cliundttp
  196. ________________________________________________________________________
  197.  
  198.  
  199.  
  200.  
  201.  
  202. 2.êHINWEISEFÜRALLECLI-UNDTTP-ANFÄNGERÇ
  203.  
  204.  
  205. KennervonCLI-Shells(GULAM, Unix, etc.)könnendiesesKapitel
  206. überspringenundbiszurDokumentationweiterblättern.
  207.  
  208.  
  209.  
  210. 2.1.êALLGEMEINESZUTTPsUNDKOMMANDOZEILENÇ
  211.  
  212. DateienmitderExtensionTTPsindProgramme,dieimallgemeinenkeinen
  213. DialogmitdemBenutzerführen.DerBenutzergibtallenötigenParameter
  214. bereitsbeimAufrufdesProgrammsinderKommandozeileein.Welche
  215. ParameteralsMinimumnötigbzw. alsOptionenmöglichsind,hängtvom
  216. jeweiligenTTP-ProgrammabundistdessenDokumentationzuentnehmen.
  217.  
  218. BeimAtariSTgibtesvorallemzweiMöglichkeitenzurArbeitmitTTPs:
  219.  
  220. 1.)DoppelklickaufdasTTP-Programm:eineBoxerscheint,indieSie
  221. dieParameterjeweilsgetrenntdurchLeerzeicheneintippenmüssen;
  222.      (ImfolgendenGEM-[TTP-Box]-Verfahrengenannt).
  223.  
  224. 2.)StarteneinesCommand-Line-Interpreters.DannEintippendesTTP-
  225. Programmnamens(meistohnedieExtension".TTP").Getrenntdurch
  226. einLeerzeichenfolgendieParameter,diewiederumvoneinander
  227. durchjeeinLeerzeichengetrenntseinmüssen.
  228.      (ImfolgendenCLI-Verfahrengenannt)
  229.  
  230. (DerCLIverfügtselbstübereingebauteKommandos,diedasGEM-
  231. BetriebssystemmeistvollersetzenundanMächtigkeitweit
  232. überbieten.WennSieeinengutenCLIbeherrschen,brauchenSieihn
  233. biszumAusschaltendesRechnersnichtmehrzuverlassenund
  234. könnendochallePRG-ProgrammeausführenunddieBetriebssystem-
  235. arbeitenerledigen.
  236. VoralleminVerbindungmiteinerFestplatteisteinCLIzu
  237. empfehlen,daerauchaufProgramme,dienichtimaktuellenOrdner
  238. stehen,schnellundohneFenstergefuchtlezugreifenkann.
  239. Imallgemeinengilt:SolangeinennichtdieFingergichtplagt,
  240. könnensehrvieleArbeiten(wennnichtdiemeisten)mitCLI
  241. schnellererledigtwerdenalsmitGEM.
  242. DagegenhatderCLIeinenfürmancheBenutzerunzumutbaren
  243. Nachteil:Manmuß(Dokumentationen)lesenund(Kommandozeilen)
  244. schreibenkönnen.                 )
  245.  
  246.  
  247. InderCLI-KommandozeilemußalsoderProgrammnamemiteingegeben
  248. werden;imGEM-Verfahrendagegennicht,dadasGEMdurchdenDoppelklick
  249. bereitsweiß,welchemProgrammdieParametergelten.
  250. BeiderimDOKUMENTATIONS-KapitelverwendetenKommando-Beschreibungs-
  251. FormistderProgrammnameimmermitangegeben.BeachtenSiedies,falls
  252. SiemitGEM-Boxarbeiten.
  253.  
  254.  
  255.  
  256.  
  257.  
  258. Çhinweisefürcli-anfängerschalter
  259. ________________________________________________________________________
  260.  
  261.  
  262.  
  263. ImallgemeinensindzweiArtenvonParameternzuunterscheiden:
  264.  
  265. SchalterundDateinamen
  266.  
  267. WasDateinamensind,wirdhiernichterklärt.EinProgrammwirdjedoch
  268. injedemFallaufdieangegebenDateienzugreifen;entwederlesendoder
  269. schreibend.
  270. (BeachtenSie,daßalsParameternichtnureinfacheDateinamen
  271. angegebenwerdenkönnen,sondernauchabsoluteundrelative
  272. Pfadnamen,fallseineDateiineinemanderenOrdnergelesen
  273. odergeschriebenwerdensoll.)
  274.  
  275. SchaltersindInformationen,diedasProgrammveranlassen,seine
  276. ArbeitsweiseinspezifischerWeisezuändern.(Schalterinformationen
  277. könnenbeimanchenProgrammendurchUnterparameter[Attribute]oder
  278. folgendeZahlenwertenäherspezifiziertwerden.)Schalterbestehenmeist
  279. ausBuchstaben.IhnenmußeinBindestrich"-",seltenereinPluszeichen
  280. "+"voranstehen.
  281.  
  282.  
  283. ZweiBeispiele(EingabeimCLI):
  284.  
  285.  
  286. a)sortberthold.lst
  287.  
  288. b)sort-rberthold.lst
  289.  
  290.  
  291. a)ohneSchalter:dasProgrammsortsortiertdieDateiberthold.lst.
  292. DieAusgabeerfolgtaufdenBildschirm.
  293.  
  294. b)Schalter-r:sortwirdvon-rveranlaßt,rückwärtszusortieren:
  295. DieAusgabeerfolgtinumgekehrterReihenfolge
  296. ebenfallsaufdenBildschirm.
  297.  
  298.  
  299.  
  300. 2.2.êSCHALTER-o(OUTPUTINEINEDATEIUMLENKEN)Ç
  301.  
  302.  
  303. DieLINGUIX-TTP-ProgrammelassenIhreOriginaltextdateien'unberührt';
  304. WennSiedieSyntaxderKommandoaufrufekorrekteinhalten,erfolgenauf
  305. dieseDateiennurLese-Zugriffe.VorallemeinesmüssenSiebeachten:
  306. DieProgrammegebenihreErgebnissestandardmäßig(dh.ohneSchalter-o)
  307. aufdemBildschirmaus.WennSiedagegendenSchalter-oeintippen(oder
  308. "setzen"),dannerfolgteinSchreibzugriffimaktuellenOrdner.
  309.  
  310. Hinter"-o"mußeinLeerzeichenstehen,gefolgtvomNamender
  311. Datei,indiedasErgebnisgeschriebenwerdensoll.
  312.  
  313. WennSienunhinterSchalter-onichtdenNameneinerneuenDatei,
  314. sondernfälschlicherweisedenNameneinerIhrerOriginaltextdateien
  315. angeben,soerfolgteinSchreibzugriffaufdieseOriginaldatei,dh.ihr
  316. alterInhaltwirdgelöscht.Unddaswollenwirdochliebervermeiden.
  317.  
  318.  
  319.  
  320.  
  321. Çhinweisefürcli-anfängerschalter,prozedurdateien
  322. ________________________________________________________________________
  323.  
  324.  
  325. (Schalter-oistLINGUIXspezifisch.DieallgemeinüblicheArtder
  326. Ausgabeumlenkung,dieinGULAMua.,nichtjedochinGEMverwendet
  327. wird,lautet:">datei"oderauch">>datei".[Letzteresermöglicht
  328. einAnhängenderAusgabeaneinebestehendeDatei].
  329. ÜbrigenskönnenSieinGULAMdurch"-oPRN:"oder">PRN:"die
  330. AusgabedirektaufdenDruckerlenken.)
  331.  
  332. DieReihenfolgedereinzelnenSchalterundParameterinder
  333. KommandozeileistbeidenLINGUIX-Programmenimmerdannbeliebig,wenn
  334. inderDokumentationnichtsanderesvermerktist.SiekönnenSchalter-o
  335. auchalserstenParameterhinterdemProgrammnamensetzen.Dochbeachten
  336. Sie,daßderParameterunmittelbarhinterSchalter-oimmerals
  337. Zieldateineugeschriebenwird.Beispiel:
  338.  
  339. sort+8-nr-os.outliste.in
  340.  
  341. sortliste.in+8-rn-os.out
  342.  
  343. sort+8-rnliste.in-os.out
  344.  
  345. AlledreiZeilenbewirkendasselbe:DieDateiliste.inwirdzeilenweise
  346. numerisch(-n)inabsteigenderReihenfolge(-r)sortiert.Als
  347. Sortierkriteriumgiltdernumerische(-n)ZeileninhaltabSpalte8(+8).
  348. DasErgebniswirdindieDateis.outgeschrieben(-os.out).
  349.  
  350.  
  351.  
  352.  
  353.  
  354.  
  355. 2.3.êPROZEDURDATEIENÇ
  356.  
  357. (ProzedurdateienwerdenauchStapel-,Batch-,Kommando-,oder
  358. Befehlsdateiengenannt.                                )
  359.  
  360. InCLIskönnenKommandozeilen,derenAusführunghäufigererwünschtist,
  361. inDateiengeschriebenunddamitgespeichertwerden.Insolchen
  362. "Prozedur"-Dateienwerdenvorallemmehrerezusammengehörende
  363. Kommandozeilenzusammengefaßt.SpätestenshierkannmanGEMvergessen.
  364.  
  365. DieDateimußfürdenCLIals"ausführbareDatei"erklärtwerden.Man
  366. kannsiedannwieeinProgrammaufrufenundausführenlassen.
  367.  
  368. Dasals-ausführbar-erklärengeschiehtinjedemCLIaufandereWeise.Bei
  369. GULAM,andessenStrukturichmichauchimfolgendenhaltenwerde,
  370. geschiehtesdurchdieExtension".g":"arbeit.g"istfürGULAMeine
  371. ausführbareDatei,wiesonstnurdiePRG-,TTP-undTOS-Programmeund
  372. dieeingebautenGULAM-Befehle.
  373.  
  374. FürdenkorrektensyntaktischenInhaltder.g-Dateihabensieselbstzu
  375. sorgen.(BeiFehlernoderungeeigneterAufrufsituationmeckertderCLI
  376. -wennSieGlückhaben-,eskannaberauchzumÜberschreibenvon
  377. Dateienkommen.)
  378.  
  379.  
  380.  
  381.  
  382.  
  383.  
  384. Çhinweisefürcli-anfängerprozedurdateien
  385. ________________________________________________________________________
  386.  
  387.  
  388. Beispiel(füreinekorrekteGULAM-Prozedur):
  389.  
  390. SiewollenindennächstenTagenimmerwiederaufeinerRamdiskG:
  391. ineinembestimmtenOrdner(ordner_a)irgendwelcheArbeiten
  392. durchführen.StatttäglicherneutdieselbenMaus-undFenster-
  393. Virtuositätenzuvollführen,schreibenSiesichfolgendeGULAM-
  394. Datei.InhaltvonDateiwork.g:
  395.  
  396. mkdirg:\ordner_a
  397. cp*.txtg:\ordner_a
  398. cdg:\ordner_a
  399.  
  400. "mkdir"legteinenOrdneran."g:\ordner_a"istderersteParameter
  401. deseingebautenGULAM-Befehlsmkdir.Erbesagthier,daßder
  402. neueOrdneraufdemLaufwerkG:liegenundordner_aheißen
  403. soll.
  404. "cp"bedeutetkopiere.DiefolgendenParametersindQuell-und
  405. ZielpfadderKopieroperation.DerersteParameter(*.txt)
  406. bestehtauseinemMuster(*)undeinerExtension(.txt).
  407. DieZeilebedeutet,daßalleDateienmitderExtension.txt
  408. 'imaktuellenOrdner'(entsprichtGEM:"imaktivenFenster")
  409. aufdasLaufwerkG:indenOrdnerordner_akopiertwerden
  410. sollen.
  411. "cd"stehtfür'changedirectory'.cdmachtdenfolgenden
  412. Parameter-sofernereinOrdnerist-zumaktuellenOrdner.
  413.  
  414. Immerwennsienun"work"eintippenundmit[RETURN]absenden,werden
  415. alleKommandozeileninwork.gausgeführt.
  416.  
  417. (DieDateiwork.gmußdabeinichteinmalimaktuellenOrdner
  418. stehen:SiekönnenbeiGULAMeinenodermehrere'Pfade'
  419. definieren,indenenGULAMbeijederSitzungdieaktuell
  420. eingegebenenKommandodateienoderProgrammesucht,wennessie
  421. nichtimaktuellenOrdnerfindenkann.)
  422.  
  423.  
  424. EventuellerweiternSiework.gumz.B.folgendeZeilen:
  425.  
  426. 1st_wordgoethe.txt
  427. cp*a:\literat
  428. cda:\literat
  429.  
  430. DieersteZeilelädtdasText-Programm1st_worddasauf
  431. irgendeinem'Pfad'liegt.1st_wordlädtdenTextgoethe.txt,da
  432. goethe.txteinParametervon1st_wordist.
  433.  
  434. NachderstundenlangenArbeitin1st_wordverlassenSiedas
  435. Programm.NunersttrittdiezweiteZeileinAktion:Siekopiert
  436. alleDateienimaktuellenOrdner'zurück'indenOrdnerliteratauf
  437. LaufwerkA:DiedritteZeilemachtdiesenOrdnerzumaktuellen.
  438.  
  439.  
  440.  
  441.  
  442.  
  443.  
  444.  
  445.  
  446.  
  447. Çhinweisefürcli-anfängerstellungsparameter
  448. ________________________________________________________________________
  449.  
  450.  
  451. 2.4.êSTELLUNGSPARAMETERÇ
  452.  
  453. GULAM-KommandodateienkönnennunwiederumvonderKommandozeile
  454. Parameterübernehmen,alswärensieselbsteinTTP-Programm.
  455.  
  456. ImKommandotextderKommando-DateischreibtmandieParameterals
  457. VariableinfolgenderForm:
  458.  
  459. $1stehtfürdenerstenParameter,$2fürdenzweitenusw.
  460.  
  461. EinBeispielerklärtallesbesser:
  462.  
  463. InhaltvonDateihits.g:
  464.  
  465. hfilter$1-otemp
  466. sorttemp-o$2
  467. rmtemp
  468.  
  469. AlsCLI-KommandozeilegebenSienunz.B.ein:
  470. hitsprince.dbspr_hit.out
  471.  
  472. Wasgeschieht:
  473.  
  474. DieKommando-Dateihits.gwirdaufgerufenmitdenParametern
  475. prince.dbsundpr_hit.out.Diesewerden(imTextvonhits.g)anden
  476. Positionenvon$1bzw.$2eingesetzt.
  477. DannwerdendieZeilennacheinanderabgearbeitet:"hfilter"filtert
  478. alsoprince.dbsundschreibtdasErgebnisindieDateitemp(hier
  479. istwiederderSchalter-o).
  480. Dannsortiert"sort"dieDateitempundschreibtdasErgebnisin$2
  481. ????..nein...sonderninpr_hit.out,dasjaandieserStelle
  482. eingesetztwurde.
  483. Mitrmwirddietemp-Datei,diewirjanichtmehrbrauchen,
  484. gelöscht.
  485.  
  486. DieDateipr_hit.outenthältnunzumBeispielalleHitsvonPrincein
  487. sortierterReihenfolge.
  488.  
  489. DerVorteilvonStellungsparameterninKommandodateien:Arbeitsschritte
  490. übermehrereKommandos,dieimmerwiederstrukturgleichundinder
  491. selbenReihenfolge,jedochaufjeweilsandereDaten-Dateienangewendet
  492. werdensollen,werdensinnvollerweiseinKommandodateienmit
  493. Stellungsparameternzusammengefaßt.
  494.  
  495. NunwissenSienichtnureinigesüberLINGUIX,sondernkennenimPrinzip
  496. bereitsdiegrundsätzlicheBenutzer-Arbeitsweiseaufkommandozeilen-
  497. orientiertenBetriebssystemenwieMS-DOSundva.Unix.
  498.  
  499. ImKapitelBeispielefindenSienocheinigeAnwendungsmöglichkeitender
  500. ProgrammevonLINGUIXinProzedurdateien.
  501.  
  502.  
  503.  
  504.  
  505.  
  506.  
  507.  
  508.  
  509. Çkurzbeschreibungdateienaneinanderhängen,durchsuchen
  510. ________________________________________________________________________
  511.  
  512.  
  513.  
  514.  
  515. 3.êDOKUMENTATIONDERLINGUIX-PROGRAMMEÇ
  516.  
  517.  
  518. DiefolgendeKurzbeschreibungdientzurOrientierunginLINGUIX.Wenn
  519. SieirgendeinspeziellesProblembeieinerTextdatenverarbeitunghaben,
  520. dannkönnenSiezunächstdortnachsehen,obLINGUIXinderLageist,Ihr
  521. Problemzulösen.
  522. ImzweitenTeilerfahrenSieallgemeineszurBedienungundArbeitsweise
  523. vonLINGUIX.DortistauchdasFormatderKommandozeilen-Beschreibung
  524. erläutert,dasimdrittenTeil,'LINGUIXvonabisz',Verwendung
  525. findet.
  526.  
  527.  
  528.  
  529.  
  530.  
  531.  
  532. 3.1.êKURZBESCHREIBUNG:WELCHESPROGRAMMFÜRWELCHEAUFGABEÇ
  533.  
  534.  
  535. DieLINGUIX-ProgrammesindhiernachAufgabenbereichenzusammengefaßt
  536. undmitallihrenwichtigenOptionenbeschrieben.Programme,die
  537. mehrerenAufgabenbereichenzuzurechnensind,erscheinenwiederholt.Die
  538. DarstellungverläuftnachfolgendemSchema:
  539.  
  540. ProgrammHauptfunktion:[Option;...;...]
  541.  
  542.  
  543.  
  544. Dateienaneinanderhängenundanzeigen:
  545. ------------------------------------------------------------------------
  546. headGibtDateianfangszeilenaus:variableAnzahlvon
  547. Anfangszeilen;Dateinamenmitausgeben
  548. lcatZeigtDateienseitenweiseamBildschirman:hängtDateien
  549. unverändertaneinander(concatenate:'cat')
  550.  
  551.  
  552.  
  553. Dateiendurchsuchen:
  554. ------------------------------------------------------------------------
  555. lgrepAusgebenvonZeilen,diezueinemMusterpassen:...nicht
  556. passen;passendeZeilennummernausgeben
  557. kwicGibtfüreingesuchtesMusteralleKontexteaus,indenenes
  558. gefundenwird:variableKontextgröße;Groß/Kleinschreibung
  559. beachtenoderignorieren
  560. twicWiekwic,jedochSuchenachzwei(!)MusternimselbenKontext
  561.  
  562.  
  563.  
  564.  
  565.  
  566.  
  567.  
  568.  
  569.  
  570.  
  571.  
  572. Çkurzbeschreibungzeichen,wörter,zeilenbearbeiten
  573. ________________________________________________________________________
  574.  
  575.  
  576.  
  577. Zeichenfilternundersetzen:
  578. ------------------------------------------------------------------------
  579. capifiltWandeltGroß-inKleinbuchstaben:alle;nuranSatzanfängen;
  580. nuranSatz-undZeilenanfängen
  581. tabtospWandeltTabulatorenindieentsprechendeAnzahlvon
  582. Leerzeichen:undumgekehrt
  583. trimMehrereeinzelnegesuchteZeichen(ineinemProgrammlauf)
  584. durchjeeinanderesZeichenersetzen:löschen
  585. univfiltFilterungvonZeichengruppen:LeerzeichenundTabulatoren;
  586. Satzzeichen;Return-Zeichen;Leerzeilen
  587.  
  588.  
  589.  
  590. Wörter(Zeichenketten)filtern,ersetzen,auflisten,registrieren:
  591. ------------------------------------------------------------------------
  592. dstrimDezimalformulierteZeichenketten:ersetzen;löschen
  593. prepGeneriertausTextenWortlisten:variableWortdefinition(z.B:
  594. könnenauchPfadnamenWörtersein);Zeilennummernausgeben;
  595. Wortnummernausgeben
  596. wpsixSeiten-Indices(Register)vonDateienim1st_Word-(WP)-Format
  597. generieren:auchfürASCII-Dateien;variableWortlänge;
  598. Seitenoffset;GenerierungreinerWortlisten;Ignorierenbzw.
  599. Nur-BeachtenvonbestimmtenWörtern,dieübereine
  600. wortlistenförmigeZusatzdateianzugebensind;
  601. FlexionsausgleichbeimWortvergleichzwischenTextdateiund
  602. Zusatzdatei
  603. zindexZeilen-Indices(Register)vonDateienimASCII-Format
  604. generieren:Ignorierenbzw.Nur-Beachtenvonbestimmten
  605. Wörtern(vgl. wpsix);variablesAusgabeformat;Statistik
  606. (AusgabederWorthäufigkeit);
  607.  
  608.  
  609.  
  610. Zeilenfiltern,tauschen,bearbeiten:
  611. ------------------------------------------------------------------------
  612. lcutSchneideteinevariableAnzahlvonSpalten:amZeilenanfang
  613. oderZeilenendeab
  614. lgrepAusgebenvonZeilen,diezueinemMusterpassen:...nicht
  615. passen;passendeZeilennummernausgeben
  616. sortSortiertDateienzeilenweisenachdeutscherlexikografischer
  617. Reihenfoge:nachASCII-Reihenfolge;nachnumerischemWert;
  618. ohneUnterscheidungvonGroß/Kleinschreibung;inverse
  619. Sortierung;identischeZeilennureinmalausgeben;variable
  620. SpaltenangabedessortierrelevantenZeilenbereichs
  621. uniqUnifiziertmehrfacheinhaltlichidentischeZeilen:zähltdie
  622. HäufigkeitderidentischenZeilen;schnellesUnifizierenvon
  623. ASCII-sortiertenDateien
  624. zlfiltUnterdrückenvonZeilen,diekürzersindalseinvorgebbarer
  625. Wert(=LängenfilterfürWortlisten)
  626.  
  627.  
  628.  
  629.  
  630.  
  631.  
  632.  
  633.  
  634.  
  635. Çkurzbeschreibungkonvertierung,inhaltsverzeichnisse,dateivergleich
  636. ________________________________________________________________________
  637.  
  638.  
  639.  
  640. Format-Konvertierungen:
  641. ------------------------------------------------------------------------
  642. tabtospWandeltTabulatorenindieentsprechendeAnzahlvon
  643. Leerzeichen:undumgekehrt
  644. ttowASCII-Dateinach1st_Wordkonvertieren,dabeifeste
  645. Leerzeichenindehnbareumwandeln:variableUmwandlungvon
  646. TabulatoreninIndents
  647. wtot1st_Word-DateinachASCIIkonvertieren,dabeiFußnotenam
  648. Dateiendeauflisten:Blocksatzerhalten/unterdrücken;Fußnoten
  649. unterdrücken
  650.  
  651.  
  652.  
  653. Sonstiges:
  654. ------------------------------------------------------------------------
  655. forminxIndexzeilenzusammenfassenundformatiertausgeben:
  656. automatischerFlexionsausgleich(Endungenunterdrücken)
  657. numNumeriertZeileneinerneuenDatei:einerbestehendenDatei;
  658. variableZeilenanzahl
  659. wcZähltinDateiendie:Zeichen;Wörter;Zeilen
  660. wpinvInhaltsverzeichnisvon1st_Word-Dateigenerieren:alternative
  661. KriteriensindUnterstreichungundDezimalklassifikation;auch
  662. vonASCII-Dateien;Seitenoffset;variableBreitedes
  663. Ausgabeformats
  664. zdiffDateiversionsvergleich(=gibtdieZeilenvoneinerDatei,
  665. dieineinerzweitenDateinichtvorhandensind,aus)mit
  666. variablemProtokoll:Zeilennummern;Dateinamen;schneller
  667. VergleichvonASCII-sortiertenDateien
  668.  
  669.  
  670.  
  671.  
  672.  
  673.  
  674.  
  675.  
  676.  
  677.  
  678.  
  679.  
  680.  
  681.  
  682.  
  683.  
  684.  
  685.  
  686.  
  687.  
  688.  
  689.  
  690.  
  691.  
  692.  
  693.  
  694.  
  695.  
  696.  
  697.  
  698. Çdokumentation                                 beschreibungsformat
  699. ________________________________________________________________________
  700.  
  701.  
  702.  
  703.  
  704. 3.2.êBESCHREIBUNGSFORMATDERKOMMANDOZEILENUNDALLGEMEINESÇ
  705.  
  706.  
  707.  
  708. DieExtensiondesProgrammnamens(.TTP)istimfolgendennichtmit
  709. aufgenommen,dadiemeistenCLIsdieEingabederExtensionnicht
  710. verlangen.
  711.  
  712.  
  713. LeerzeichensindalsLeerzeichenwiedergegebenundmüssenwieangegeben
  714. gesetztwerden.
  715.  
  716.  
  717. DATEIinGroßschriftmeintimmereineauszuwertendeEingabedatei.Auf
  718. sieerfolgtnurLese-Zugriff.
  719.  
  720.  
  721. dateiinKleinschriftmeintdenNameneinerZieldatei(Schreib-Zugriff)
  722. odereinerzusätzlichangebbarenDatei,ausderdasProgramm
  723. zusätzlicheDatenentnimmt(Lese-Zugriff).
  724.  
  725.  
  726. DieineckigenKlammern[]erscheinendenTeilederKommandozeilesind
  727. optional:
  728.  
  729. Someint[-r]:Schalter-rkannangegebenwerden,mußabernicht.
  730.  
  731. SomeintDATEI[DATEIDATEI...]:MindestenseineEingabedatei
  732. mußangegebenwerden.Eskönnenaberauchmehreresein.
  733.  
  734.  
  735. EinigewenigeProgrammeverwertenauchmehrstelligeSchalter:
  736. anstatt-r-f-skönnenSiedortauchkürzer-rfsschreiben.
  737. Programmediediesnichtzulassen,beginnenentwederzumeckern
  738. odersieverwertennurdenerstenBuchstabenhinter"-";einechter
  739. Schadenkannnichtentstehen.
  740. Schalter-omußjedochimmergesondert(einstellig)angegeben
  741. werden.
  742.  
  743.  
  744. SchalterkönnenalternativeoderergänzendeWirkunghaben.
  745. AlternativeSchalterhebensichgegenseitigauf:Siegerbleibtder
  746. weiterrechtsstehendeSchalter.InvielenFällenwirddasProgramm
  747. jedochmaulendabbrechen.InderFormatbeschreibungsind
  748. alternativeSchreibweisenmituntermit|gekennzeichnet:
  749.  
  750. Someintprog[-e|i]:Zuprogkann-eoder-iangegebenwerden,
  751. dochniebeidezugleich.
  752.  
  753.  
  754.  
  755.  
  756.  
  757.  
  758.  
  759.  
  760.  
  761. Çdokumentationbeschreibungsformat,abbruch,help
  762. ________________________________________________________________________
  763.  
  764.  
  765. Schalter-o:
  766. BeiallenProgrammenkannderSchalter-ofüreine(maximaleine)
  767. Ausgabedateiangegebenwerden.-overlangtimmereinLeerzeichen
  768. hintersichundinterpretiertdasdarauffolgendeArgumentals
  769. Zieldatei,indiedasErgebnis(dieAusgabe)geschriebenwerden
  770. soll.Durch"-oPRN:"kannbeimanchenCLIsdieAusgabeauchanden
  771. Druckergeschicktwerden.
  772.  
  773. Mit"Ausgabe"iststetsgemeint:
  774. beigesetztemSchalter-o:dieangegebeneZieldatei
  775. ohneSchalter-o:derBildschirm(=Standardausgabe)
  776.  
  777. Siemüssenselbstdafürsorgen,daßgenügendSpeicherplatzfürdieDatei
  778. hinter-ozurVerfügungsteht.WennderPlatznichtreicht,bleibt
  779. entwederdieAusgabedateiunvollständig,oderdasProgrammbleibt
  780. 'hängen';esgibtkeineFehlermeldung.
  781.  
  782.  
  783.  
  784. ***PROGRAMM-ABBRUCH***
  785.  
  786. WennSieeinlaufendesProgrammabbrechenwollen(weilesIhnenzulange
  787. dauertoderweilSiebemerkthaben,daßIhreEingabefalschwar)dann
  788. könnenSieesdurchgleichzeitigesDrückenderTasten[CONTROL]und[C]
  789. stoppen.Diesfunktioniertabernichtimmer;meistnur,wenndas
  790. ProgrammgeradeDatenaufdenBildschirmausgibt.
  791.  
  792.  
  793.  
  794. ***HELP(Ineedsomeinfo):On-line-Dokumentation***
  795.  
  796. KeinMenschkannsichdieVielzahlderinLINGUIXmöglichenSchalter
  797. merken:DeshalbgibtihnenjedesTTPbeiAufrufohneParametereine
  798. KurzbeschreibungdermöglichenSchalter-undDateioptionen.
  799.  
  800. EineweitereHilfebietetdieDateiLINGUIX.HLP.WennSieeinen
  801. ÜberblicküberdieMöglichkeitenvonLINGUIXhabenmöchten,dannrufen
  802. SieLINGUIX.TOSauf.DadurchwirddieDateiLINGUIX.HLPangezeigt.Diese
  803. mußsichabernichtunbedingtimaktuellenOrdnerbefinden.LINGUIX.TOS
  804. suchtdieHilfsdateiimmerauchindenOrdnern,diedemSystemüberdie
  805. UmgebungsvariablePATHbekanntgemachtwordensind.(Nähereszu
  806. UmgebungsvariablenimGULAM-Manualunter'setenv'und'PATH').
  807.  
  808.  
  809.  
  810. ***L_INFO.PAY?***
  811.  
  812. Werbishierhergelesenhat,sollnunaucherfahren,wieesmöglichist,
  813. dielästigeLINGUIX-WerbungamEndeeinesLINGUIX-Programmlaufs
  814. abzustellen.AmEndeeineserfolgreichenProgrammlaufssuchtnämlich
  815. jedesLINGUIX-ProgrammnachderDateiL_INFO.PAYimaktuellenOrdnerund
  816. gibtihrenInhaltaus.WenndasProgrammdieseDateinichtfindet,dann
  817. machtdasüberhauptnichts.LöschenSiealsoL_INFO.PAYausIhrem
  818. Arbeits-Ordner.VergessenSieaberbittenicht:SiedürfenLINGUIXnur
  819. imvollständigenOrdnerweitergeben,alsomitL_INFO.PAY.
  820.  
  821.  
  822.  
  823.  
  824. Çdokumentationvonabisz
  825. ________________________________________________________________________
  826.  
  827.  
  828.  
  829.  
  830. 3.3.êDOKUMENTATIONVONABISZÇ
  831.  
  832.  
  833. LINGUIXbestehtausfolgendenProgrammdateien:
  834. (hierohneExtension".ttp")Seite
  835.  
  836. capifilt  Filterprogramm für Großbuchstaben15
  837. dstrim    Tauscht dezimal formulierte Strings gegen andere16
  838. forminx   Normiertundformatiert Indexlisten17
  839. head      Gibt Dateianfänge aus18
  840. kwic      Gibt gesuchte (Wort-) Muster im Kontext aus18
  841. lcat      Verknüpft Dateien oder zeigt sie an19
  842. lcut      Kürzt Zeilen hinten oder vorne19
  843. lgrep     Gibt zu Mustern passende Zeilen aus (oder umgekehrt)20
  844. num       Automatische Zeilennumerierung von Dateien20
  845. prep      Produziert Wortlisten von Texten21
  846. sort      Sortiert Wortlisten/Zeilen numerisch, lexikalisch ...22
  847. tabtosp   Wandelt Tabs in Leerzeichen und umgekehrt23
  848. trim      Zeichen werden durch andere ersetzt23
  849. ttow      Wandelt ASCII- in 1st_Word(-WP)-Format24
  850. twic      Kontext passend zu zwei Mustern ausgeben (siehe kwic)25
  851. uniq      Unifiziert und zählt gleiche Zeilen26
  852. univfilt  Filterprogramm für verschiedenste Anwendungen26
  853. wc        Zählt Zeichen, Wörter, Zeilen27
  854. wpinv     Erzeugt Inhaltsverzeichnisse27
  855. wpsix     Erzeugt Seitenindices28
  856. wtot      Wandelt 1st_Word-(WP)- in ASCII-Format     29
  857. zdiff     Protokolliert unterschiedliche Zeilen von zwei Dateien29
  858. zindex    Erstellt einen Zeilenindex von Wörtern30
  859. zlfilt    Filtert Zeilen nach Länge aus31
  860.  
  861. DieArbeitsweiseundEignugdereinzelnenProgrammewirdimfolgenden
  862. nachbestemWissenundGewissendochohneZusicherungvonFehlerfreiheit
  863. beschrieben.
  864.  
  865.  
  866.  
  867.  
  868.  
  869.  
  870.  
  871.  
  872.  
  873.  
  874.  
  875.  
  876.  
  877.  
  878.  
  879.  
  880.  
  881.  
  882.  
  883.  
  884.  
  885.  
  886.  
  887. Çdokumentationcapifilt
  888. ________________________________________________________________________
  889.  
  890.  
  891. CAPIFILT.TTPFilterprogrammfürGroßbuchstaben
  892. ------------------------------------------------
  893. (Capitalis-Filter)
  894.  
  895. Format:capifilt[-s][-p]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  896.  
  897. Arbeitsweise:
  898. AlleGroßbuchstaben(Capitalis)derEingabedateienerscheinenin
  899. derAusgabeinKleinbuchstabenumgewandelt,auchdieUmlaute.
  900.  
  901. Schalter:
  902. -s:NurdieCapitales,diehinterSatzendezeichen,gefolgtvoneinem
  903. Leerzeichenstehen,werdenumgewandelt.Dieskorrigiertdie
  904. satzanfangsbedingteGroßschreibungundistnützlich,wennman
  905. semantischkorrekteWortlistenhabenwill,dieeineUnterscheidung
  906. vonNomenundAdjektivenvoraussetzen:Aus".LiebeMenschenkennen
  907. Lieder"wird".liebeMenschen...".Dagegenbleibtdie
  908. Großschreibungin"dennLiebeSündesein?"erhalten.Die
  909. zwangsläufigentstehendenFehler(".liebekannnieSündesein.")
  910. sindzahlenmäßigwenigeralsinderEingabe.Siemüssenmanuell
  911. beseitigtwerden.
  912. -p:EineErgänzungzu-s:AuchalleCapitalesanZeilenanfängenwerden
  913. umgewandelt.Diesistnützlichua.beiGedichten,dieüblicherweise
  914. inZeilenanfangsgroßschreibungvorliegen.ZuFehlernsieheoben
  915. Schalter-s.Schalter-sistautomatischmitgesetzt.
  916. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
  917.  
  918.  
  919.  
  920.  
  921.  
  922.  
  923.  
  924.  
  925.  
  926.  
  927.  
  928.  
  929.  
  930.  
  931.  
  932.  
  933.  
  934.  
  935.  
  936.  
  937.  
  938.  
  939.  
  940.  
  941.  
  942.  
  943.  
  944.  
  945.  
  946.  
  947.  
  948.  
  949.  
  950. Çdokumentationdstrim
  951. ________________________________________________________________________
  952.  
  953.  
  954. DSTRIM.TTPTauschtdezimalformulierteStringsgegenandere
  955. ---------------------------------------------------------------
  956. (Dezimal-String-Trimm)
  957.  
  958. Format:dstrim-sDSTR[-eDSTR][-d]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  959.  
  960. Arbeitsweise:
  961. dstrimgibtalleZeichenvonEingabeDATEIenaus,bisesdie
  962. gesuchteZeichenkettefindet.AnStelledieserZeichenkettegibt
  963. dstrimdanndieErsetzungszeichenketteausundfährtsofortbis
  964. zumDateiende.
  965. DieÜbergabederZeichenkettenandstrimerfolgtinFormvon
  966. DezimalstringshinterSchaltern,wobeijederdezimaleWert3
  967. Stellenhabenmuß(niedrigereWertemüssenSiedurchführende
  968. Nullenauffüllen).
  969. DerjeweiligeWertistderDezimalwertdesjeweiligenZeichens
  970. entsprechenddemAtari-Zeichensatz.
  971. VordemSuchstringmüssenSie"-s"eingeben,vordem
  972. Ersetzungsstring"-e".Beispiel:
  973. dstrim-s032101114032-e032101115032indatei-oout
  974. 'er''es'
  975. GesuchtwirdhierdieZeichenkette:
  976. 'Leerzeichen,"e","r",Leerzeichen'
  977. unddurchdieZeichenkette
  978. 'Leerzeichen,"e","s",Leerzeichen'
  979. ersetzt.
  980. DerVorteilvondstrimgegenübertrim(s.u.)bestehtdarin,daß
  981. durchdiedezimaleParameterübergabeauchSpace-Zeichen(Return
  982. [010],Tabulator[009],Leerzeichen[032])undKontrollzeichen
  983. umgewandeltwerdenkönnen.Esmüßtemöglichsein,durchmehrere
  984. aufeinanderfolgendedstrimKommandosdasFormateinesspeziellen
  985. Textverarbeitungsprogrammsindaseinesanderenumzuwandeln.
  986.  
  987. Schalter:
  988. -sDSTR:'DSTR'istderSuchstringin3-stelligenDezimalzahlen.
  989. Schalter-smußimmerangegebenwerden.
  990. -eDSTR:'DSTR'istderErsetzstringin3-stelligenDezimalzahlen.
  991. Schalter-emußimmerdannangegebenwerden,wennnicht
  992. Schalter-dangegebenist.
  993. -d:DerStringhinter-s'DSTR'wirdinderAusgabeunterdrückt.
  994. -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  995.  
  996.  
  997.  
  998.  
  999.  
  1000.  
  1001.  
  1002.  
  1003.  
  1004.  
  1005.  
  1006.  
  1007.  
  1008.  
  1009.  
  1010.  
  1011.  
  1012.  
  1013. Çdokumentationforminx
  1014. ________________________________________________________________________
  1015.  
  1016.  
  1017. FORMINX.TTPNormiertundformatiertIndexlisten
  1018. -----------------------------------------------------
  1019.  
  1020. Format:forminx[-zahl][-w]DATEI[DATEI...][-odatei]
  1021.  
  1022. Arbeitsweise:
  1023. forminxbenötigtalsEingabeDATEIeineASCII-sortierteIndexliste,
  1024. dh.eineDatei,inderinjederZeilenureinWortsteht,gefolgt
  1025. vonmindestenseinemLeerzeichen,gefolgtvoneinerZahl.
  1026. forminxliestdasWort_1einerZeileundvergleichtesmitden
  1027. WörternindenfolgendenZeilen.ErstwennsichdorteinWortvon
  1028. Wort_1'wesentlich'unterscheidet,wirddasWort_1ausgegeben,
  1029. gefolgtvonallendazwischenliegendenZahlenangaben,insortierter
  1030. Reihenfolge.Beispiel:DieEingabedatei
  1031. Gazelle12
  1032. Gazellen3
  1033. Negativ9
  1034.           Neger34
  1035. Negers7
  1036. Regen54
  1037. wirdzusammengefaßtinfolgendeAusgabe:
  1038. Gazelle3,12
  1039. Negativ9
  1040.           Neger7,34
  1041. Regen19,54
  1042. 'Wesentliche'Unterscheidungbedeutetalso,daßforminxversucht,
  1043. nichtnuridentische,sondernauchunterschiedlicheFormendes
  1044. gleichenWorteszuerkennen(Flexionsausgleich).forminxerkennt
  1045. folgende,gegenüberdemVergleichswortüberzähligeStringsals
  1046. Endungen:
  1047. einstellige:-emnrst
  1048. zweistellige:emenereste
  1049. dreistellige:ten
  1050. DiesesVerfahrenistfürdiePraxisrechtbrauchbar,jedoch
  1051. keineswegsfehlerfrei.
  1052.  
  1053. Schalter:
  1054. -zahlZahlformatiertdieAusgabederZahlenspalte:z.B.legt"-45"
  1055. fest,daßdieSeiten/Zeilenangabeninder45tenSpalte
  1056. beginnen.OhneSchalteristderWert20voreingestellt.
  1057. -wDerobenbeschriebeneFlexionsausgleichwirdunterdrückt.
  1058. DamitwerdenallediesbezüglichenFehlervermieden(freilich
  1059. keinehomografischbedingten:Weidevs.Weide).
  1060. -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  1061.  
  1062.  
  1063.  
  1064.  
  1065.  
  1066.  
  1067.  
  1068.  
  1069.  
  1070.  
  1071.  
  1072.  
  1073.  
  1074.  
  1075.  
  1076. Çdokumentationhead,kwic
  1077. ________________________________________________________________________
  1078.  
  1079. HEAD.TTPGibtDateianfängeaus
  1080. ------------------------------------
  1081.  
  1082. Format:head[-zahl][-n]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1083.  
  1084. Arbeitsweise:
  1085. headgibteineZeilemitdemDATEInamenaus,gefolgtvondenersten
  1086. 7ZeilenderDATEI.
  1087.  
  1088. Schalter:
  1089. -zahl:Anstattstandardmäßig7Zeilen,gibthead'zahl'Anfangszeilen
  1090. aus.
  1091. -n:DieAusgabederZeilemitdemDateinamenwirdunterdrückt.
  1092. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1093.  
  1094.  
  1095.  
  1096.  
  1097. KWIC.TTPGibtgesuchte(Wort-)MusterimKontextaus
  1098. ----------------------------------------------------------
  1099. (Key-word-in-context)
  1100.  
  1101. Format:
  1102. kwicPATTERNDATEI[DATEI...][-a*][-e.][-zahl][-f][-odatei]
  1103.  
  1104. Arbeitsweise:
  1105. kwicverlangtalsersten(!)ParametereinPATTERN(Muster)(oder
  1106. einengewöhnlichenString).NachdiesemMustersuchtkwicin
  1107. DATEI(en).BeierfolgreicherSuchewirdderKontextausgegeben,in
  1108. demdasWortsteht.DerStandardkontextist5Zeilenlang.
  1109. DasMusterwirdvonkwicautomatischmitAllquantorenumschlossen.
  1110. Dasheißt,dasSuchmuster"den"findetauch"Hürden"und
  1111. "denselben".
  1112. AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
  1113. derPunkt".".
  1114. (Sieheauchlgrepundtwic.)
  1115.  
  1116. Schalter:
  1117. -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
  1118. WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
  1119. erforderlich,denAllquantorzuändern.WennSieschreiben:
  1120. -a@
  1121. dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
  1122. -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.
  1123. Auf-efolgtdasZeichenfürEinzelquantor.(Sieheauch-a*)
  1124. -f:Groß/Kleinschreibunggleichbehandeln.Beispiel:derAufruf:
  1125. kwicdramaschill.txt-f
  1126. findetimTextschill.txtsowohl"Drama"alsauch
  1127. "dramatisch".
  1128. Schalter-fistnursinnvoll,wenndasgesuchteMusterin
  1129. Kleinschriftangegebenwird.DieKontext-Ausgabeerfolgt
  1130. vollständiginKleinschrift.
  1131. -zahl:UmfangdesauszugebendenKontextesverändern.
  1132. 'zahl'ZeilenwerdenalsKontextausgegeben.MaximalerKontext
  1133. sind21Zeilen:AuchwennSiemehrangeben,werdennur21
  1134. Zeilenausgegeben.
  1135. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1136.  
  1137.  
  1138.  
  1139. Çdokumentationlcat,lcut
  1140. ________________________________________________________________________
  1141.  
  1142. LCAT.TTPVerknüpftDateienoderzeigtsiean
  1143. ---------------------------------------------------
  1144. (linguix-concatenate)
  1145.  
  1146. Format:lcatDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1147.  
  1148. Arbeitsweise:
  1149. DieEingabe-DATEI/enwird/werdennacheinanderaufdemBildschirm
  1150. ausgegeben.Nachje25Zeilenstopptlcatundwartetauf
  1151. Tastendruck.(EntsprichtinGEMdemDoppelklickaufnicht
  1152. ausführbareDateienundanschließendemAnklickenvon"ANZEIGEN".)
  1153.  
  1154. Schalter:
  1155. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
  1156. HierentbirgtsichderVorteilvonlcat:MehrereDATEIen
  1157. könnenzueinereinzigenzusammengefaßtwerden.Beispiel:
  1158. lcatgoethe.1goethe.2goethe.3-ogoethe.all
  1159. DieDateigoethe.allenthältnunaufeinanderfolgenddenInhalt
  1160. derDateiengoethe.1,goethe.2undgoethe.3.
  1161.  
  1162.  
  1163.  
  1164.  
  1165.  
  1166.  
  1167.  
  1168.  
  1169. LCUT.TTPKürztZeilenhintenodervorne
  1170. ---------------------------------------------
  1171. (Line-cut)
  1172.  
  1173. Format:lcut[-zahl][+zahl]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1174.  
  1175. Arbeitsweise:
  1176. lcutschneidetalleZeilenvonDATEIinderAusgabehinterodervor
  1177. einerbestimmtenSpalteab.
  1178. DieAngabenvon'+zahl'und'-zahl'sindalternativ,docheine
  1179. Angabemußgemachtwerden.
  1180. lcuteignetsichdamitzumReduzierenmehrspaltigerListen.
  1181.  
  1182. Schalter:
  1183. -zahl:SpaltenhinterSpalte'zahl'werdenabgeschnitten.
  1184. +zahl:SpaltenvorSpalte'zahl'werdenabgeschnitten.
  1185. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1186.  
  1187.  
  1188.  
  1189.  
  1190.  
  1191.  
  1192.  
  1193.  
  1194.  
  1195.  
  1196.  
  1197.  
  1198.  
  1199.  
  1200.  
  1201.  
  1202. Çdokumentationlgrep,num
  1203. ________________________________________________________________________
  1204.  
  1205.  
  1206. LGREP.TTPGibtzuMusternpassendeZeilenaus(oderumgekehrt)
  1207. -------------------------------------------------------------------
  1208. (Line-grep)
  1209.  
  1210. Format:lgrepPATTERNDATEI[DATEI...][-a*][-e.][-n][-r][-odatei]
  1211.  
  1212. Arbeitsweise:
  1213. lgrepwähltfürdieAusgabealleZeilenvonDATEIaus,indenenein
  1214. StringzumMuster'PATTERN'paßt.PATTERNmußalserster(!)
  1215. Parametergeschriebenwerden.
  1216. DasMusterwirdnichtautomatischmitAllquantorenumschlossen
  1217. (vgl.andersbeikwicundtwic).DasMuster"Haus"findetalso
  1218. nichtdenString"Hauses".
  1219. AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
  1220. derPunkt".".
  1221.  
  1222. Schalter:
  1223. -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
  1224. WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
  1225. erforderlich,denAllquantorzuändern:WennSieschreiben:
  1226. -a@
  1227. dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
  1228. -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.
  1229. Auf-efolgtdasZeichenfürEinzelquantor.(Sieheauch-a*)
  1230. -n:AnstelledesInhaltsderpassendenZeilewirdnurdie
  1231. Zeilennummernausgeben.
  1232. -r:UmgekehrteArbeitsweise:AlleZeilen,die'PATTERN'nicht
  1233. enthalten,werdenausgegeben.
  1234. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
  1235.  
  1236.  
  1237.  
  1238.  
  1239.  
  1240. NUM.TTPAutomatischeZeilennumerierungvonDateien
  1241. ----------------------------------------------------------
  1242. (Numerierung)
  1243.  
  1244. Format:num[-zahl][DATEI]-odatei
  1245.  
  1246. Schalter-omußimmerangegebenwerden:
  1247. DATEIerscheintmitZeilennummerninderAusgabedatei.
  1248. OhneSchalter-zahlerscheintDATEIbiszumDateiende
  1249. durchnumeriert.
  1250. -zahl:'zahl'istdieAnzahldermaximalzunumerierendenZeilen.
  1251. DATEIwirdnurbiszuZeile'zahl'numeriert.DerRestder
  1252. DATEIwirdunnumeriertindieAusgabegeschrieben.
  1253. Wennnur-zahlgesetztistundkeineDATEIangegebenwird,
  1254. stehtinderAusgabeeineneuDateiohneDatendochmit
  1255. Zeilennumerierung(bisZeile'zahl').
  1256. MaximumvonZahlist31999.
  1257.  
  1258.  
  1259.  
  1260.  
  1261.  
  1262.  
  1263.  
  1264.  
  1265. Çdokumentationprep
  1266. ________________________________________________________________________
  1267.  
  1268.  
  1269. PREP.TTPGeneriertWortlistenausTexten
  1270. ----------------------------------------------
  1271. (präparieren)
  1272.  
  1273. Format:prep[-d][-l][-p][-w]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1274. Arbeitsweise:
  1275. prepbereitetTexteaufzurstatistischenWeiterverarbeitung:Aus
  1276. einemTextwirdeineWortliste(=proZeileeinWort).Die
  1277. ReihenfolgederWörterbleibtunverändert.
  1278. prepinterpretiertalleStringsaus2undmehrZeichendes
  1279. deutschenAlphabetsalsWörter.DereinfacheBindestrich("-")wird
  1280. alsWortteilinterpretiert,sofernersichnichtamAnfangoderam
  1281. EndeeinesWortesbefindet.
  1282.  
  1283. Schalter:
  1284. -d:Bindestriche("-"und"_")werdenimmeralsWortteile
  1285. interpretiert;Ziffernnurdann,wennsienichtamAnfangdes
  1286. Wortesstehen.
  1287. -distnützlichzurAufbereitungvonTexteninkünstlichen
  1288. Sprachen(Programmiersprachen).
  1289. -l:VordenWörternwirdinderAusgabeeineSpaltemitder
  1290. ZeilennummerdesbetreffendenWortesausgegeben.
  1291. -p:ZiffernunddieZeichen:_.:\werdenimmeralsWortteile
  1292. interpretiert.
  1293. -pistnützlichzurAufbereitungvonListenvon
  1294. Dateiverzeichnissen,Dateinamen,Pfadenetc.
  1295. -w:VordenWörternwirdinderAusgabeeineSpaltemitder
  1296. WortnummerdesbetreffendenWortesausgegeben.
  1297. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1298.  
  1299.  
  1300.  
  1301.  
  1302.  
  1303.  
  1304.  
  1305.  
  1306.  
  1307.  
  1308.  
  1309.  
  1310.  
  1311.  
  1312.  
  1313.  
  1314.  
  1315.  
  1316.  
  1317.  
  1318.  
  1319.  
  1320.  
  1321.  
  1322.  
  1323.  
  1324.  
  1325.  
  1326.  
  1327. Çdokumentationsort
  1328. ________________________________________________________________________
  1329.  
  1330.  
  1331. SORT.TTPSortiertWortlisten/Zeilennumerisch,lexikalisch
  1332. ----------------------------------------------------------------
  1333.  
  1334. Format:sort[+zahl][-zahl][-a][-f][-n][-r][-u]DATEI[-odatei]
  1335.  
  1336. Arbeitsweise:
  1337. sortsortierteineEingabe-DATEIzeilenweise:Lexikografisch
  1338. niederwertigeZeilenwerdenvorhöherwertigenausgegeben.
  1339. sortsortiertdeutscheTextelexikografischkorrekt:ästehtbei
  1340. ae.
  1341. DieSpalten1bismaximal255sindfürdieSortierungrelevant.
  1342.  
  1343. Schalter:
  1344. +zahl:'zahl'istdieNummerderSpalte,abdersortiertwerdensoll.
  1345. -zahl:Bisinkl.Spalte'zahl'sollsortiertwerden.
  1346. FürsortgiltjedesZeicheneinerZeilealsSpalte.Diehinter
  1347. den+und-SchalternangegebenIntegerzahlenbegrenzenden
  1348. fürdieSortierungrelevantenSpaltenbereichderZeile.Sie
  1349. bildendieerstebzw.letzteSpaltenpositiondieses
  1350. Bereiches.
  1351. Zeilen,diesichimsortierrelevantenBereichnicht
  1352. unterscheiden,werdenalsgleichwertigbehandelt,also
  1353. beliebignacheinanderausgegeben.
  1354. WenndieSpaltenbereichs-Begrenzungsschalternichtgesetzt
  1355. werden,sortiertsortnachdemWert,dersichvonSpalte1bis
  1356. zurletztenSpaltederZeileergibt.
  1357. DieSchalterkönnenauchgemeinsamgesetztwerden.Beispiel:
  1358. sort+8-16lyrik.in
  1359. DieDateilyrik.inwirdentsprechenddemWertindenSpalten8
  1360. bisinklusive16sortiert.
  1361. -a:GewöhnlicheASCII-Sortierung:Umlautestehenvordenübrigen
  1362. ZeichendesAlphabets,Groß-vorKleinbuchstaben.
  1363. -f:Groß-undKleinschreibungwerdenalsgleichwertigbetrachtet.
  1364. -n:NumerischestattlexikalischeSortierung.
  1365. AbdergültigenSortierbereichs-Anfangsspaltewerdendie
  1366. folgendenZiffernbishinzueinerNicht-Zifferals
  1367. Integerwerteinterpretiert.DerhöchsteWert,derkorrekt
  1368. sortiertwerdenkann,liegtbei32767.
  1369. EinangegebenerEndspaltenwert(zB."-9")wirdignoriert.
  1370. -r:Rückwärts-Sortierung:dieAusgabeerfolgtinumgekehrter
  1371. Reihenfolge.
  1372. -u:IdentischeZeilenwerdennureinmalausgegeben.DieAusgabe
  1373. erfolgtalsoohneDuplikate(unique).'Identitisch'meinthier
  1374. dieganzeZeileundnichtnurdensortierrelevantenBereich.
  1375. sort-uarbeitetwesentlichschnelleralsuniq,ändertjedoch
  1376. dieReihenfolgederZeilen.
  1377. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1378.  
  1379.  
  1380.  
  1381.  
  1382.  
  1383.  
  1384.  
  1385.  
  1386.  
  1387.  
  1388.  
  1389.  
  1390. Çdokumentationtabtosp,trim
  1391. ________________________________________________________________________
  1392.  
  1393.  
  1394. TABTOSP.TTPWandeltTabsinLeerzeichenoderumgekehrt
  1395. ----------------------------------------------------------
  1396. (TABULATOR-to-SPACE)
  1397.  
  1398. Format:tabtosp[-r]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1399.  
  1400. Arbeitsweise:
  1401. AlleTabulatorenderDATEIerscheineninderAusgabeinder
  1402. entsprechendenAnzahlvonLeerzeichen.
  1403.  
  1404. Schalter:
  1405. -r:UmgekehrteVorgehensweise:Leerzeichenwerden,wennsiean
  1406. einerTabulatorpositionstehen,zuTabulatoren.
  1407. WennSieabereineDateiAmittabtospbearbeitenunddann
  1408. dieentstandeneAusgabeBmit-rwiederrückwandelnwollen,
  1409. kanndasErgebnisC(wasLeerzeichenundTabsbetrifft)inder
  1410. RegelnichtvölligidentischmitderAusgangsdateiAsein.
  1411. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1412.  
  1413.  
  1414.  
  1415.  
  1416.  
  1417. TRIM.TTPZeichendurchandereZeichenersetzen
  1418. ----------------------------------------------------
  1419.  
  1420. Format:trim-1ZF[-2zZF][-d]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1421.  
  1422. Arbeitsweise:
  1423. trimersetztalleZeichenvonDATEI,dieinZeichenfolge1(1ZF)
  1424. vorkommen,durchdiekorrespondierendenZeicheninZeichenfolge2
  1425. (2ZF).Beispiel:
  1426. trim-1aeiou-2eiouaDATEI
  1427. InderAusgabeerscheintDATEI,dochalle"a"sindzu"e",alle"e"
  1428. zu"i",alle"i"zu"o",usw.umgewandeltworden.Wenn
  1429. Zeichenfolge2kürzeristalsZeichenfolge1,dannwirdZeichenfoge2
  1430. mitdemletztenZeichenbiszurLängevonZeichenfolge1
  1431. aufgefüllt.Beispiel:
  1432. trim-1aeiou-2@DATEI
  1433. InderAusgabeerscheintDATEI,dochallekleinenVokaleerscheinen
  1434. als'Klammeraffe'.
  1435. SiekönnenindenZeichenfolgenauchKontroll-undSonderzeichen
  1436. übergeben,sofernIhrCLIdaszuläßt.DieÜbergabevon'Space'-
  1437. ZeichenkannjedochProblemebereiten(Leerzeichen,Return,Tab,
  1438. etc.).BenutzenSiehierzutabtosp,dstrimundunivfilt.)
  1439.  
  1440. Schalter:
  1441. -1ZF:'ZF'isteineFolgevongesuchtenZeichen.
  1442. -2ZF:'ZF'isteineFolgevonErsetzungszeichen.
  1443. -d:DieZeichenin-1ZFwerdenbeiAusgabevonDATEIunterdrückt.
  1444. EineAngabevonZeichenfolge2istsinnlos.
  1445. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1446.  
  1447.  
  1448.  
  1449.  
  1450.  
  1451.  
  1452.  
  1453. Çdokumentationttow
  1454. ________________________________________________________________________
  1455.  
  1456.  
  1457. TTOW.TTPWandeltASCII-inWP-Format
  1458. ------------------------------------------
  1459. (TXT-to-WP)
  1460.  
  1461. Formatttow[-zahl]DATEI[-odatei]
  1462.  
  1463. Arbeitsweise:
  1464. ttowwandeltdenASCII-Text'DATEI'umineinFormat,dasvon
  1465. 1st_wordformatiertwerdenkann.Ersetztwerdendie'starren'
  1466. Leerzeichendurch'weiche'(dehnbare).Ebensowerdenstarre
  1467. Zeilenendendurchflexibleersetzt.Diesjedochsinnvollerweisenur
  1468. dann,wennkeinPunkt,RufezeichenoderFragezeichenamZeilenende
  1469. steht(denndaskönnteeinAbsatzendesein).
  1470. Fernerwirddort,woeinTabulatorstehtoder4aufeinander
  1471. folgendeLeerzeichenstehen,einIndent-Zeichengesetzt.
  1472. 
  1473. Schalter:
  1474. -zahl:'zahl'istderWertfürdieLängedereinzufügendenIndents.
  1475. (zugleichderWertfürdieAnzahlderalsIndents
  1476. umzuschreibendenaufeinanderfogendenBlanks......einfach
  1477. ausprobieren!).
  1478. OhneSchalter-zahlistderWert4voreingestellt.
  1479. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1480.  
  1481.  
  1482.  
  1483.  
  1484.  
  1485.  
  1486.  
  1487.  
  1488.  
  1489.  
  1490.  
  1491.  
  1492.  
  1493.  
  1494.  
  1495.  
  1496.  
  1497.  
  1498.  
  1499.  
  1500.  
  1501.  
  1502.  
  1503.  
  1504.  
  1505.  
  1506.  
  1507.  
  1508.  
  1509.  
  1510.  
  1511.  
  1512.  
  1513.  
  1514.  
  1515.  
  1516. Çdokumentationtwic
  1517. ________________________________________________________________________
  1518.  
  1519.  
  1520. TWIC.TTPKontextpassendzuzweiMusternausgeben
  1521. -------------------------------------------------------
  1522. (Two-words-in-context)
  1523.  
  1524. Format:
  1525. twicPAT1PAT2DATEI[DATEI...][-a*][-e.][-zahl][-odatei]
  1526.  
  1527. Arbeitsweise:
  1528. twicverlangtalsersten(!)undzweiten(!)ParametereinPATTERN
  1529. (Muster)odereinengewöhnlichenString.
  1530. NachdemerstenMustersuchttwicinDATEI(en).Beierfolgreicher
  1531. SuchewirdderKontextnachdemzweitenMusterdurchsucht.Nurwenn
  1532. auchdaszweiteMusterimKontextgefundenwird,gibttwicden
  1533. Kontextaus.(Dasheißtaber:twicarbeitetschneller,wenndas
  1534. zuersteingegebeneMusterseltenervorkommtalsdas
  1535. zweite.BeachtenSiediesbeimAufruf;twicist
  1536. nämlichzugegebenermaßennichtsuperschnell.)
  1537. DerStandardkontextist5Zeilenlang.
  1538. DieMusterwerdenvontwicautomatischmitAllquantoren
  1539. umschlossen.Dasheißt,dasSuchmuster"den"findetauch"Hürden"
  1540. und"denselben".
  1541. AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
  1542. derPunkt".".
  1543. (Sieheauchkwicundlgrep.)
  1544.  
  1545. Schalter:
  1546. -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
  1547. WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
  1548. erforderlich,denAllquantorzuändern:WennSieschreiben:
  1549. -a@
  1550. dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
  1551. -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.Auf-efolgtdasZeichenfür
  1552. Einzelquantor.(Sieheauch-a*)
  1553. -f:Groß/Kleinschreibunggleichbehandeln.
  1554. Schalter-fistnursinnvoll,wenndasgesuchteMusterin
  1555. Kleinschriftangegebenwird.DieKontext-Ausgabeerfolgt
  1556. vollständiginKleinschrift.
  1557. -zahl:UmfangdesKontextesverändern,dernachMuster2durchsucht
  1558. undausgegebenwird:'zahl'ZeilenwerdenalsKontext
  1559. durchsuchtundausgegeben.MaximalerKontextsind21Zeilen:
  1560. AuchwennSiemehrangeben,werdennur21Zeilenausgegeben.
  1561. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1562.  
  1563.  
  1564.  
  1565.  
  1566.  
  1567.  
  1568.  
  1569.  
  1570.  
  1571.  
  1572.  
  1573.  
  1574.  
  1575.  
  1576.  
  1577.  
  1578.  
  1579. Çdokumentationuniq,univfilt
  1580. ________________________________________________________________________
  1581.  
  1582. UNIQ.TTPUnifiziertundzähltgleicheZeilen
  1583. --------------------------------------------------
  1584.  
  1585. Format:uniq[-c][-s]DATEI[-odatei]
  1586.  
  1587. Arbeitsweise:
  1588. IdentischeZeileneinerDateiwerdennureinmalausgegeben.
  1589.  
  1590. Schalter:
  1591. -c:DieAnzahlidentischerZeilenwirdgezählt.
  1592. DieAnzahlwirdvordemZeileninhaltineinerextraSpalte
  1593. ausgegeben.
  1594. -s:WenndieEingabedateibereitsvollständigsortiertist(ASCII-
  1595. Sortierung),könnenSieSchalter-ssetzen.uniqarbeitetdann
  1596. erheblich(!)schneller.DaderAlgorithmusvonuniq
  1597. zugegebenermaßennichtoptimalist,empfehleichgenerell,für
  1598. Dateiendielängerals1000Zeilensind,dasProgrammsortmit
  1599. Schalter-aund-uzuverwenden,bzw.zuerstsort-aunddann
  1600. uniqmitdenSchaltern-sund-c.
  1601. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1602.  
  1603.  
  1604.  
  1605. UNIVFILT.TTPFilterprogrammfürverschiedensteAnwendungen
  1606. -----------------------------------------------------------------
  1607.  
  1608. Format:univfilt-SCHALTERDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1609.  
  1610. Arbeitsweise:
  1611. OhneSchalterhatunivfiltkeineWirkung.DieSchaltervonunivfilt
  1612. sindalternativ:univfiltkannimmernurmiteinemeinzigen
  1613. Schalteraufgerufenwerden.(Ausnahme:Schalter-okannimmer
  1614. zusätzlichangegebenwerden.)WollenSiemehrereunterschiedliche
  1615. Filterungendurchführen,dannmüssenSieunivfiltalsomehrmals
  1616. aufrufen.
  1617.  
  1618. Schalter:
  1619. -e:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeichen
  1620. (Space,Tab)amZeilenende.
  1621. -l:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeilen.
  1622. -p:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochwurdenalleZeichen,
  1623. diekeineSteuerzeichen,keineZiffernundkeinedeutschen
  1624. Alphabetszeichensind,durchLeerzeichenersetzt.
  1625. D.h.Schalter-persetztunteranderemSatzzeichendurch
  1626. Leerzeichen.
  1627. -q:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochwurdenalleZeichen,
  1628. diekeineSteuerzeichen,keineZiffernundkeinedeutschen
  1629. Alphabetszeichensind,nichtausgegeben(ohneErsatz).
  1630. D.hSchalter-qfiltertunteranderemSatzzeichenaus.
  1631. -r:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneReturn-Zeichen.
  1632. AlleDatenderEingabeDATEIerscheinenalsoinderAusgabein
  1633. einereinzigenZeile.
  1634. -s:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeichen.
  1635. -u:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochalleaufeinander
  1636. folgendenLeerzeichen(Spaces)sinddurcheineinziges
  1637. ersetzt.
  1638. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1639.  
  1640.  
  1641.  
  1642. Çdokumentationwc,wpinv
  1643. ________________________________________________________________________
  1644.  
  1645. WC.TTPZähltZeichen,Wörter,Zeilen
  1646. ----------------------------------------------
  1647. (Word-count)
  1648.  
  1649. Format:wc[-c][-l][-w]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1650.  
  1651. Arbeitsweise:
  1652. wczähltdieZeichen,WörterundZeilenderDATEIen.ProDATEIwird
  1653. eineAusgabezeilegedruckt.ZeichensindfürwcalleZeichenaußer
  1654. Leerzeichen,Tabulatoren,Return-ZeichenundSteuerzeichen.Als
  1655. Wörterinterpretiertwcalle2-undmehrstelligenKettenaus
  1656. ZeichendesdeutschenAlphabets.EinBindestrich"-"innerhalb
  1657. einesWortestrenntzweiWörter.OhneSchalterreagiertwcso,als
  1658. seien-c,-lund-wgemeinsamgesetzt.
  1659.  
  1660. Schalter:
  1661. -c:DieZeichenwerdengezählt.
  1662. -l:DieZeilenwerdengezählt.
  1663. -w:DieWörterwerdengezählt.
  1664. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1665.  
  1666.  
  1667.  
  1668.  
  1669. WPINV.TTPInhaltsverzeichniserzeugen
  1670. ------------------------------------------
  1671. (WP-Inhaltsverzeichnis)
  1672.  
  1673. Format:wpinv[-d][-u][-p'zahl'][-s'zahl'][-z'zahl']DATEI[...
  1674.  
  1675. Arbeitsweise:
  1676. wpinvgibtÜberschriftenzeileneinerDateiaus,gefolgtvonder
  1677. NummerderSeite,aufderdieÜberschriftbeginnt.
  1678. wpinverkenntÜberschriftzeilenim1st_Word-Formatan2Kriterien:
  1679. a)Dezimalklassifikation(ZiffergefolgtvonPunkt)innerhalbder
  1680. ersten15SpalteneinerZeile;b)demSchriftattribut
  1681. 'unterstrichen'.OhneSchaltermüssenbeideKriterienerfülltsein.
  1682. ÜberschriftenendenimmermiteinertextfreienZeileundsindnicht
  1683. längerals5Zeilen.ÜberlangeÜberschriftenwerdenabgeschnitten
  1684. undwpinvgibteineWarnmeldungenaus,brichtjedochdieweitere
  1685. BearbeitungderDateinichtab.
  1686.  
  1687. Schalter:
  1688. -dDezimalklassifikationisteinzigesKriteriumfürÜberschrift.
  1689. -uUnterstreichungisteinzigesKriteriumfürÜberschrift.
  1690. -p'zahl'FürEingabeDATEIenimASCII-Format:ASCII-Dateienbesitzen
  1691. keineSeitengrenzen.DeshalbmußwpinvhierdieSeitenzahlaus
  1692. derZeilenzahlberechnen:unmittelbarhinter"-p"müssenSie
  1693. immereinenWertfürZeilenproSeiteangeben.Schalter-dist
  1694. sinnvollerweisebei-pautomatischmitgesetzt.
  1695. -s'zahl'Seitenoffsetangeben.Diesistnützlich,wennSieeinenText
  1696. kapitelweiseaufmehrereDateienverteilthaben.OhneSchalter
  1697. -sistderWert0voreingestellt.Bei"-s14"erhältalsoeine
  1698. ÜberschriftaufdererstenSeitedieSeitennummer15.
  1699. -z'zahl'zahlbestimmtdieZeilenbreitefürderAusgabedes
  1700. Inhaltsverzeichnisses.OhneSchalter-zist70voreingestellt.
  1701. -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  1702.  
  1703.  
  1704.  
  1705. Çdokumentationwpsix
  1706. ________________________________________________________________________
  1707.  
  1708.  
  1709. WPSIX.TTPSeitenindexerzeugen
  1710. ---------------------------------------------
  1711.  
  1712. Format:
  1713. wpsix[-zahl][-e|idatei][-f|F][-p'zahl'][-s'zahl'][-w]DAT..
  1714.  
  1715. Arbeitsweise:
  1716. wpsixgibtnacheinanderdieWörtereinerDateiaus,gefolgtvonder
  1717. NummerderSeite,aufderdasWortsteht.
  1718. WörterbeginnenmitdeutschenBuchstaben.InWörterndürfenzudem
  1719. Ziffern,Unterstriche_undBindestriche-vorkommen.Diese
  1720. 'Sonderbuchstaben'dürfenjedochnichthäufigeralszweimal
  1721. wiederholtwerden,sonstgiltdasWortnichtmehralssolches.
  1722.  
  1723. Schalter:
  1724. -zahlEinbuchstabenloserSchaltermiteinerZahlbestimmtdie
  1725. minimaleWortlänge.OhnediesenSchalterist4voreingstellt.
  1726. Wörter,diekürzersindwerdennichtaufgelistet.
  1727. -edateiAlleWörtervonDATEIwerdenmitdenWörterninder'datei'
  1728. hinter-everglichen.'E'inzigdieWörter,dieauchindatei
  1729. stehen,werdenausgegeben.
  1730. BeimEinlesenvondateiwandeltwpsixalleWörtermit
  1731. AnfangskleinschreibungzusätzlichinAnfangsgroßscheibung.
  1732. DieseWörterbefindensinddannquasiinbeidenSchreibweisen
  1733. imVergleichsspeicher.Dadurchkannwpsixgegebenenfallsein
  1734. WorttrotzsatzanfangsbedingterGroßschreibungerkennen.
  1735. -idatei'I'gnoriere-datei:AlleWörtervonDATEIwerdenmitden
  1736. Wörterninder'datei'hinter-iverglichen.Wörter,diein
  1737. dateistehen,werdenNICHTausgegeben.
  1738. AuchhierwirdsatzanfangsbedingteGroßschreibungerkannt
  1739. (sieheSchalter-edatei).
  1740. -fFlexionsausgleichbeime|i-datei-Vergleich.Wiedieser
  1741. Ausgleichfunktioniert,istunter-->forminx.ttpbeschrieben.
  1742. Siemüssenhierjedochnochwissen,daßwpsixdieWörterin
  1743. dere|i-dateialsVergleichsstämmmeverwendet,währenddie
  1744. WörterinDATEIdiezuerkennendenAbleitungendarstellen.
  1745. -FWirktwie-f,dochwerdenzusätzlichdieWörterausdatei,von
  1746. <deneneinWortausDATEIdurchFlexionsausgleich'abgeleitet'
  1747. wurde,zurKontrollemitausgegeben.Damitläßtsich
  1748. stichprobenartigfeststellen,wiefehlerträchtig-farbeitet.
  1749. -p'zahl'FürEingabeDATEIenimASCII-Format:ASCII-Dateienbesitzen
  1750. keineSeitengrenzen.DeshalbmußwpsixhierdieSeitenzahlaus
  1751. derZeilenzahlberechnen:unmittelbarhinter"-p"müssenSie
  1752. immereinenWertfürZeilenproSeiteangeben.
  1753. BeachtenSie,daßalso"-p1"defactoeinenZeilenindex
  1754. erstellt.
  1755. -s'zahl'Seitenoffsetangeben.Diesistnützlich,wennSieeinenText
  1756. kapitelweiseaufmehrereDateienverteilthaben.OhneSchalter
  1757. -sistderWert0voreingestellt.Bei"-s14"erhältalsoein
  1758. registriertesWortdererstenSeitedieSeitennummer15.
  1759. -wEswerdenreineWortlistenohneSeitennummernausgeben.
  1760. -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  1761.  
  1762.  
  1763.  
  1764.  
  1765.  
  1766.  
  1767.  
  1768. Çdokumentationwtot,zdiff
  1769. ________________________________________________________________________
  1770.  
  1771.  
  1772. WTOT.TTPWandeltWP-inASCII-Format
  1773. -----------------------------------------------
  1774. (WPtoTXT)
  1775.  
  1776. Format:wtot[-b][-f]DATEI[-odatei]
  1777.  
  1778. Arbeitsweise:
  1779. wtotbringt1st_word-DateienineingewöhnlichesASCII-Format.wtot
  1780. 'bemüht'sichdabei,eineneventuellvorhandenenBlocksatzzu
  1781. erhalten.FußnotenwerdenamDateiendezusammengestellt.
  1782.  
  1783. Schalter:
  1784. -b:Blocksatzunterdrücken.
  1785. -f:FußnotenauflistungamDateiendeunterdrücken.
  1786. -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  1787.  
  1788.  
  1789.  
  1790.  
  1791.  
  1792.  
  1793.  
  1794. ZDIFF.TTPZeigtabweichendeZeilenvonzweiDatei(version)en
  1795. -------------------------------------------------------------------
  1796. (zeilenweiseDifferenz)
  1797.  
  1798. Format:zdiff[-d][-l][-n][-s]DATEI1DATEI2[-odatei]
  1799.  
  1800. Arbeitsweise:
  1801. VonDATEI1werdennurdieZeilenausgegeben,dienicht
  1802. identischinDATEI2vorkommen.
  1803.  
  1804. Schalter:
  1805. -d:AmEndedesnormalenProgrammlaufswerdenDATEI1undDATEI2
  1806. virtuellvertauschtunddasProgrammbeginntnocheinmal:Es
  1807. werdennunalsoauchdieZeilenvonDATEI2ausgegeben,die
  1808. nichtinDATEI1vorkommen.OhneSchalter-nwirdzwischenden
  1809. beidenDatei-AusgabevorgängeneineLeerzeilegedruckt.
  1810. -l:DieZeilennummernwerdenamBeginnjederZeileausgeben.
  1811. -n:DieDateinamenwerdenamBeginnjederZeileausgeben.
  1812. -s:WenndieDATEIen1und2vorsortiertsind,könnenSieSchalter
  1813. -sangeben.zdiffarbeitetdannwesentlichschneller.
  1814. -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
  1815.  
  1816.  
  1817.  
  1818.  
  1819.  
  1820.  
  1821.  
  1822.  
  1823.  
  1824.  
  1825.  
  1826.  
  1827.  
  1828.  
  1829.  
  1830.  
  1831. Çdokumentationzindex
  1832. ________________________________________________________________________
  1833.  
  1834.  
  1835. ZINDEX.TTPErstellteinenZeilenindexallerWörter
  1836. ------------------------------------------------------------
  1837. (Zeilen-Index)
  1838.  
  1839. Format:
  1840. zindex[-f][-r][-s][-z][-edatei][-idatei]DATEI[-odatei]
  1841.  
  1842. Arbeitsweise:
  1843. zindexerzeugtfüralleunterschiedlichenWörter,dieesinDATEI
  1844. findet,jemindestenseineAusgabezeile:indererstenSpaltesteht
  1845. dieHäufigkeit,inderzweitendasWortselbstundinderdritten
  1846. alleZeilennummernseinesVorkommens(durchKommatavoneinander
  1847. getrennt).FallsnichtalleZeilennummernineineZeilepassen,
  1848. schreibtzindexdierestlichenZeilennummernformatiertindie
  1849. folgende(n)Zeile(n).
  1850. DieAusgabeerfolgtnachReihenfolgederASCII-Sortierung.
  1851. AlsWörterinterpretiertzindexalle2-undmehrstelligenKetten
  1852. ausZeichendesdeutschenAlphabets.
  1853. EinBindestrich"-"imWortgiltalsTeildesWortes.
  1854.  
  1855. Schalter:
  1856. -f:InderAusgabeerscheinenalleCapitalesinKleinschreibung.
  1857. -r:Register:EserfolgtkeineAusgabederWortfrequenz.
  1858. -s:FürstatistischeZwecke:EserfolgtkeineAusgabeder
  1859. ZeilennummerneinesWortes.
  1860. -z:AlleZeilennummerndesWortvorkommenswerdeninderAusgabein
  1861. dieZeiledesWortesgeschrieben;proWortwirdalsonureine
  1862. Zeileausgegeben,waszuüberlangenZeilenführenkann.
  1863. -edatei:NichtalleWörtersollenverarbeitetwerden.Die'datei'
  1864. hinterSchalter-eenthältdiejenigenWörter,fürdieallein
  1865. derIndexvonDATEIerstelltwerdensoll.
  1866. WörtervonDATEI,dienichtin-e'datei'stehen,werden
  1867. ignoriert.(Only-Datei).Beispiel:
  1868. zindex-enur.txt
  1869. berthold.txt-oberthold.outNurdieWörtervonberthold.txt,
  1870. dieauchinnur.txtvorkommen,werdenimZeilenindex
  1871. erscheinen.
  1872. -i datei:Die'datei'hinterSchalter-ienthältWörter,deren
  1873. Auswertungvonzindexunterdrücktwerdensoll.(Ignore-Datei).
  1874. Zweck:EinIndexvonWörternwie"der,die,das,..."istin
  1875. denmeistenFällennichtsinnvoll.SiekönnendurchSchalter
  1876. -iunterdrücktwerden.Beispiel:
  1877. zindex-istop.txtberthold.txt-oberthold.out
  1878. FüralleWörtervonberthold.txt,dienichtinstop.txt
  1879. vorkommen,erstelltzindexeinenZeilenindex.
  1880. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1881.  
  1882.  
  1883.  
  1884. HINWEIS:
  1885. zindexistzwardurchdieSortierungundFormatierungderAusgabeetwas
  1886. komfortableralswpsix,arbeitetjedochleiderwenigerzuverlässig.
  1887. wpsixkannkombiniertmitsortundforminxalleAufgabenvonzindex
  1888. ersetzen(s.u.:-->Beispiel6).InZukunftwirdvermutlichzindexnicht
  1889. mehrgepflegtwerden.
  1890.  
  1891.  
  1892.  
  1893.  
  1894. Çdokumentationzlfilt
  1895. ________________________________________________________________________
  1896.  
  1897.  
  1898. ZLFILT.TTPFiltertZeilennachLängeaus
  1899. ---------------------------------------------
  1900. (Zeilenlängen-Filter)
  1901.  
  1902. Format:zlfilt-zahlDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
  1903.  
  1904. -zahl:zlfiltfiltertinderAusgabealleZeilenvonDATEIaus,die
  1905. kürzersindalsderWert-zahl.
  1906. WennDATEIeineWortlisteist,erhaltenSiealsoinder
  1907. AusgabenurdieWörter,die'zahl'odermehrZeichenlang
  1908. sind.
  1909. -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
  1910.  
  1911.  
  1912.  
  1913.  
  1914.  
  1915.  
  1916.  
  1917.  
  1918.  
  1919.  
  1920.  
  1921.  
  1922.  
  1923.  
  1924.  
  1925.  
  1926.  
  1927.  
  1928.  
  1929.  
  1930.  
  1931.  
  1932.  
  1933.  
  1934.  
  1935.  
  1936.  
  1937.  
  1938.  
  1939.  
  1940.  
  1941.  
  1942.  
  1943.  
  1944.  
  1945.  
  1946.  
  1947.  
  1948.  
  1949.  
  1950.  
  1951.  
  1952.  
  1953.  
  1954.  
  1955.  
  1956.  
  1957. Çbeispielewortstatistik
  1958. ________________________________________________________________________
  1959.  
  1960.  
  1961.  
  1962. 4.êBEISPIELEÇ
  1963.  
  1964.  
  1965. DiefolgendenBeispieleillustrierenineinandergreifendeAnwendungenvon
  1966. LINGUIXinStapeldateien.DieBeispieldateiensindgeschriebenfürden
  1967. CLIGULAM,dessenSpezifikasichinderDateinamensextension".g",der
  1968. vorherrschendenKleinschreibungunddenverwendetenGULAM-internen
  1969. Kommandosniederschlagen(cp,rm,ls-l,etc.).WennSiemiteinem
  1970. anderenCLIarbeiten,müssenSiedieBeispieleentsprechendändern.Der
  1971. Anfängermaghierjedocherkennen,wieexterneProgramme(LINGUIX-TTPs)
  1972. unddieCLI-internenKommandosgemeinsamverwendetwerdenkönnen.
  1973.  
  1974. WerdieTextederBeispielenichtversteht,demseidieLektüreder
  1975. Abschnitte-->'Prozedurdateien'und'Stellungsparameter'imKapitel
  1976. 'HinweisefürCLI-undTTP-Anfänger'nochmalswärmstensempfohlen.
  1977.  
  1978. DieDateinamenindenBeispielensindmeisteinfacheDateinamen:Sie
  1979. beziehensichaufdenaktuellenOrdner.DiesmußnichtderFallsein.
  1980. FürdiePraxisempfiehltsichvielmehrwärmstens,diesogenannten
  1981. Zwischendateien(Dateien,dienachdernächstenZeilegelöschtwerden
  1982. können)aufeinerRamdisk(ambestenineinemOrdnerohnewichtige
  1983. Dateien)anzulegen,dahierdieSchreib-Lese-Vorgängeschnellerablaufen
  1984. unddieGefahrdeszufälligenÜberschreibenswichtigerDateien(durch
  1985. unbeabsichtigteNamensgleichheit)nichtbesteht.
  1986.  
  1987. DazumußjeweilsanstelledeseinfachenDateinamenderPfadname
  1988. geschriebenwerden.BezogenaufBeispiel1heißtdas:anstatt"pout",
  1989. "sout"und"uout"könntedortstehen"g:\temp\pout","g:\temp\sout"und
  1990. "g:\temp\uout".
  1991.  
  1992.  
  1993. 1)Inhaltvonstatistk.g:
  1994. ----------------------
  1995. prep$1-opout
  1996. sortpout-osout
  1997. rmpout
  1998. uniq-c-ssout-ouout
  1999. rmsout
  2000. sort-nruout-o$2
  2001. rmuout
  2002.  
  2003. ERLÄUTERUNG:
  2004. statistkerzeugtDatei$2.$2isteine'Hitliste'derWörter
  2005. vonDatei$1:diehäufigstenstehenamAnfang.
  2006.  
  2007. Funktion:
  2008.      1)prep'wortlistet'dieersteDateiinderKommandozeileinpout
  2009. 2)sortsortiertpout.
  2010. 3)DasinterneGULAM-KommandormlöschtdieZwischendateipout.
  2011. 4)uniqunifiziertdiesortierte(-s)Dateisoutundstelltvor
  2012. jedesWortFrequenzzahl(-c).
  2013. 6)sortsortiertnumerisch(-n)inumgekehrterReihenfolge(-r).
  2014.  
  2015.  
  2016.  
  2017.  
  2018.  
  2019. Çbeispielezeilenindexlangerwörter,tabellenspaltenabschneiden
  2020. ________________________________________________________________________
  2021.  
  2022.  
  2023. 2)Inhaltvonlongidx.g:
  2024. ---------------------
  2025.  
  2026. prep$1-opout
  2027. zlfilt-$2pout-ozout
  2028. rmpout
  2029. zindex-r-ezout$1-o$3
  2030. rmzout
  2031.  
  2032. ERLÄUTERUNG:
  2033. AUFRUF-Beispiel:longidxwilhelm.txt10wil.out
  2034. longidxerzeugtwil.out.wil.outisteinZeilenregistervonDatei
  2035. wilhelm.txt,dasjedochnurWörterenthält,diemindestens10
  2036. Zeichenlangsind.
  2037. 
  2038. Funktion:
  2039. 1)prepliefertzeilenweisealleWörterinwilhelm.txt.
  2040. 2)zlfiltfiltertZeilenaus,diekürzerals10sind,undliefert
  2041. zout.
  2042. 4)zindexregistriert(-r)nunvonwilhelmnurdieWörterdiein
  2043. zoutstehen(-ezout).
  2044.  
  2045.  
  2046.  
  2047.  
  2048.  
  2049.  
  2050.  
  2051.  
  2052. 3)Inhaltvonreduc.g:
  2053. -------------------
  2054. lcut+$2$1-o1out
  2055. lcut-$31out-o2out
  2056. rm1out
  2057. univfilt-e2out-o3out
  2058. rm2out
  2059. univfilt-l3out-o$4
  2060. rm3out
  2061.  
  2062. ERLÄUTERUNG:
  2063. AUFRUF-Beispiel:reducwilh.idx932wlist.out
  2064. wilh.idxisteinIndexausdreiTabellen:Häufigkeit,Wort,
  2065. Zeilennummern.
  2066. reduc.gerzeugtdarauswlist.out,eineDatei,dienurmehrdie
  2067. reineWortlisteenthält.
  2068.  
  2069. Funktion:
  2070. 1)lcutschneidetallesvorSpalte9ab(dieHäufigkeit).
  2071. 2)lcutschneidetalleshinterSpalte32ab(dieZeilennummern).
  2072. 4)univfiltentferntdieLeerzeichenhinterdenWörtern.
  2073. 6)univfiltentferntalleLeerzeilen.
  2074.  
  2075.  
  2076.  
  2077.  
  2078.  
  2079.  
  2080.  
  2081. Çbeispieledirectorybildschirmweise
  2082. ________________________________________________________________________
  2083.  
  2084.  
  2085. 4)Inhaltvonlm.g:
  2086. ----------------
  2087. ls-l>g:\temp\lmout
  2088. lcatg:\temp\lmout
  2089. rmg:\temp\lmout
  2090.  
  2091. ERLÄUTERUNG:
  2092. lm.geignetsichdazu,vollständigeDateiverzeichnis-Tabellen,die
  2093. längeralseinBildschirmsind,kontrolliertbildschirmweise
  2094. auszugeben.
  2095.  
  2096. (DerartigeKurzdateien,diesinnvollerweisesehrschnell
  2097. ausgeführtwerdenmüssen,schreibtmaninderGULAM-
  2098. PraxisjedochnichtalsDateiensonderninformvon
  2099. alias-Kommandos.SiehedieGULAM-Anleitung:alias.)
  2100.  
  2101. Funktion:
  2102. 1)ls-listdasinterneGULAM-Kommandozurvollständigen
  2103. AuflistungeinesDateiverzeichnisses.DasZeichen">"
  2104. bewirktjedoch,daßdieListenichtaufdenBildschirm,
  2105. sondernindiedahinterstehendeDateigelenktwird
  2106. (UmlenkungderStandardausgabe;>bewirktalso
  2107. dasselbe,wiederSchalter-obeidenLINGUIX-TTPs).
  2108. 2)lcatzeigtdieDateiverzeichnislistenundergestaltan,
  2109. daßdieAusgabeimmer,wennderBildschirmvollist,
  2110. angehaltenwirdunderstnacheinemTastendruck
  2111. weiterläuft.
  2112.  
  2113.  
  2114.  
  2115.  
  2116.  
  2117.  
  2118.  
  2119.  
  2120.  
  2121.  
  2122.  
  2123.  
  2124.  
  2125.  
  2126.  
  2127.  
  2128.  
  2129.  
  2130.  
  2131.  
  2132.  
  2133.  
  2134.  
  2135.  
  2136.  
  2137.  
  2138.  
  2139.  
  2140.  
  2141.  
  2142.  
  2143. Çbeispieledateivergleichwortweise,formatiertesseitenregister
  2144. ________________________________________________________________________
  2145.  
  2146.  
  2147. 5)Inhaltvonwpdiff.g:
  2148. --------------------
  2149.  
  2150. wtot$1-owout
  2151. prepwout-opout
  2152. rmwout
  2153. sortpout-o1datei1
  2154. rmpout
  2155.  
  2156. wtot$2-owout
  2157. prepwout-opout
  2158. rmwout
  2159. sortpout-o2datei2
  2160. rmpout
  2161.  
  2162. zdiff-d-s1datei12datei2-owpdiff.out
  2163. rm1datei12datei2
  2164. echo"wpdiff.out:unterschiedlicheWörtervon$1und$2."
  2165.  
  2166. ERLÄUTERUNG:
  2167. wpdiff.gerzeugtimmerdieAusgabewpdiff.out.Dieseenthält
  2168. allewortmäßigenUnterschiedevonzweiEingabedateien(an
  2169. denStellen$1und$2):AlleWörter,dienichtinbeiden
  2170. Dateienvorkommen,werdenausgegeben.DieEingabedateien
  2171. sindDateienim1st_word-Format.
  2172.  
  2173. Funktion:
  2174. Absatz1)Datei"$1"wirdinsTXT-Formatgebracht(wtot),
  2175. wortweisegelistet(prep),undsortiert.Das
  2176. Ergebnisheißt'1datei1'.
  2177. Absatz2)EbensowirdausDatei"$2"dieDatei'2datei2'
  2178. erzeugt.
  2179. Absatz3)zdiffgeneriertausseinenbeiden(-d)sortierten
  2180. (-s)EingabewortlistendieDifferenzwortliste
  2181. wpdiff.out.
  2182. DasGULAM-KommandoechomeldetzurKontrolledie
  2183. bearbeitetenunderzeugtenDateinamen.
  2184.  
  2185.  
  2186.  
  2187. 6)Inhaltvonmkregist.g:
  2188. --------------------
  2189.  
  2190. wpsix-3-f-id:\etc\stop.txt$1-og:\wout
  2191. sort-a-ug:\wout-og:\sout
  2192. rmg:\wout
  2193. forminxg:\sout-o$2
  2194. rmg:\sout
  2195.  
  2196. ERLÄUTERUNG:
  2197. mkregist.gerzeugtin$2immerhinschoneinrechtpassables
  2198. formatiertesRegisterderDatei$1,beidembereitsalleWörterund
  2199. Flexions-AbleitungenvonDateid:\etc\stop.txt(indersich
  2200. desemantischeWörterbefinden)fehlen.
  2201.  
  2202.  
  2203.  
  2204.  
  2205.  
  2206. Çregistera-ds
  2207. ________________________________________________________________________
  2208.  
  2209.  
  2210. 5.êREGISTERÇ
  2211.  
  2212. 1st_Word-Format (=WP)               7,10,11,24,27,29,35
  2213. Abruch                              13
  2214. Absatz                              24
  2215. aktueller Ordner                    4,5,7,13,32
  2216. Allquantor                          18,20,25
  2217. Alphabet, deutsches                 22,26,27,28,30
  2218. alternative Schalter                12
  2219. Arbeitsschritte zusammenfassen      8
  2220. Argument (=Parameter)               13
  2221. ASCII-Format/Text (=TXT)            10,24,27,28,29,35
  2222. ASCII-Sortierung                    10,11,17,22,30
  2223. Attribut                            5
  2224. Aufgabenbereiche                    9
  2225. ausführbar-erklären                 6
  2226. Ausgabedatei                        13
  2227. Ausgabeformat                       10,11
  2228. Ausgabeumlenkung                    6
  2229. Batchdatei                          6
  2230. Bedienung                           12
  2231. Befehlsdatei                        6
  2232. Beispiele                           32
  2233. Beschreibungsformat                 12,13
  2234. Betriebssystem                      4
  2235. Bildschirm                          5,13,34
  2236. bildschirmweise                     19,34
  2237. Bindestrich                         5,21,27,28,30
  2238. Blank (=Leerzeichen)                6,24
  2239. Blocksatz                           29
  2240. Buchstaben, deutsche                21,22,26,27,28,30
  2241. äcapifilt                            15Ç
  2242. Capitalis                           15,30
  2243. cat                                 9,19
  2244. CLI-internes Kommando               4,32
  2245. CLI-Shell                           4
  2246. Command-Line-Interpreter            4
  2247. Compiler                            3
  2248. concatenate                         9,19
  2249. DATEI                               12
  2250. datei                               12
  2251. Dateianfänge                        14,18
  2252. Dateien anzeigen                    19
  2253. Dateien überschreiben               6,32
  2254. Dateinamen, absolut und relativ     5,32
  2255. Dateinamensgleichheit               5,32
  2256. Dateiversionsvergleich              29,35
  2257. Dateiverzeichnis (=Ordner)          21,34
  2258. Daten-Dateien                       8
  2259. desemantisch                        35
  2260. Dezimalklassifikation               27
  2261. Differenzwortliste                  35
  2262. Directory (=Dateiverzeichnis)       7,34
  2263. Dokumentation                       14-31
  2264. Drucker                             6,13
  2265. ädstrim                              16Ç,23
  2266.  
  2267.  
  2268.  
  2269. Çregistere-lg
  2270. ________________________________________________________________________
  2271.  
  2272. e-datei                             28,30
  2273. echo                                35
  2274. eckige Klammern                     12
  2275. Eignug                              9
  2276. Eingetragener Benutzer              2,3
  2277. Einzelquantor                       18,20,25
  2278. Endungen                            17,28
  2279. Ersetzen                            10
  2280. Extension                           4,6,32
  2281. Fehler                              6,15,17
  2282. Fehlermeldung                       3,13
  2283. Festplatte                          4
  2284. filtern                             10
  2285. Fingergicht                         4
  2286. Flexionsausgleich                   17,28,35
  2287. Format-Konvertierung                11
  2288. äforminx                             17Ç,28,30,35
  2289. Fragezeichen                        24
  2290. Fußnoten                            29
  2291. Garantie, keine                     3
  2292. Gedichte                            15
  2293. Gefahr                              5
  2294. GEM-Verfahren                       4
  2295. Grafik-Fetischist                   2
  2296. Großbuchstaben                      12,15,28
  2297. GULAM                               2,4,32
  2298. Häufigkeit                          26,30,32,33
  2299. Haftung, keine                      3
  2300. ähead                                18Ç
  2301. Hilfe                               13
  2302. homografisch                        17
  2303. Ignore-Datei                        28,30
  2304. Indent-Zeichen                      11,24
  2305. Inhaltsverzeichnis                  27
  2306. interne Kommandos                   4,32,34
  2307. Klammeraffe                         18,20,23,25
  2308. Klammern, eckige                    12
  2309. Kleinbuchstaben                     15,18,22,25,30,32
  2310. Kommando-Datei                      6,7,8
  2311. Kommandozeile                       4
  2312. Kommata                             30
  2313. Kontext-Ausgabe                     18,25
  2314. Kontrollzeichen                     16
  2315. Konvertierung                       11
  2316. Kurzbeschreibung                    9
  2317. äkwic                                18Ç,20,25
  2318. L_INFO.PAY                          13
  2319. Längenfilter                        10
  2320. älcat                                19Ç,34
  2321. älcut                                19Ç,33
  2322. Leerzeichen                         15,16,17,23,24,26,27,33
  2323. Leerzeichen,dehnbare                24
  2324. Leerzeilen                          26,29,33
  2325. Lemmatisierung                      17,28
  2326. Lese-Zugriff                        5,12
  2327. lexikalisch                         22
  2328. älgrep                               18Ç,20,25
  2329.  
  2330.  
  2331.  
  2332. Çregisterli-ste
  2333. ________________________________________________________________________
  2334.  
  2335. LINGUIX.HLP                         13
  2336. LINGUIX.TOS                         13
  2337. Liste                               19,21,34
  2338. Lyrik                               22
  2339. mkdir                               7
  2340. Muster                              7,9,18,20,25
  2341. Nomen                               15
  2342. Normierung, lemmatische             17,28
  2343. änum                                 20Ç
  2344. Numerierung                         20,27
  2345. Numerische Sortierung               22
  2346. On-line-Dokumentation               13
  2347. Only-Datei                          28,30
  2348. Ordner (=Dateiverzeichnis)          4,5,7,13,32
  2349. Originaltextdatei                   5
  2350. output                              5
  2351. Parameter                           4,5,6,7,8,13
  2352. PATH                                13
  2353. Pattern (=Muster)                   7,9,18,20,25
  2354. Pfad                                5,7,10,21,32
  2355. Pluszeichen                         5
  2356. äprep                                21Ç,32,33,35
  2357. programmierung                      3
  2358. Programm abbrechen                  13
  2359. prozedurdateien                     6,7
  2360. Public Domain                       2
  2361. Punkt                               18,20,24,25,27
  2362. Quelldatei                          7
  2363. Ramdisk                             7,32
  2364. Register                            10,33
  2365. Reset                               13
  2366. Return-Zeichen                      16,23,26,27
  2367. Rufezeichen                         24
  2368. Satzanfänge                         10
  2369. Satzendezeichen                     15
  2370. Satzzeichen                         26
  2371. Schalter                            5
  2372. Schreib-Zugriff                     5,12,32
  2373. Seitengrenzen                       17,27,28
  2374. Seitenindex                         28
  2375. Seitennummer                        27,28
  2376. Seitenoffset                        27,28
  2377. setenv                              13
  2378. Shell                               2
  2379. Sonderzeichen                       16,23
  2380. äsort Ç                               5,ä22Ç,26,30,32,35
  2381. Sortierung                          22,30
  2382. Space (=Blank)                      16,26
  2383. Speichern von Kommandos             6
  2384. Speicherplatz                       13
  2385. Standardausgabe                     3,5,13
  2386. Stapeldateien                       6,32
  2387. Starten                             4
  2388. Statistik                           32
  2389. Stellungsparameter                  8
  2390. Stern                               18,20,25
  2391. Steuerzeichen                       26,27
  2392.  
  2393.  
  2394.  
  2395. Çregistersto-z
  2396. ________________________________________________________________________
  2397.  
  2398. STOP.TXT                            28,30,35
  2399. Strich (|)                          12
  2400. Suchen in Dateien                   9,18,20,25
  2401. Syntax                              5,12
  2402. Tabellenspalten abschneiden         19,33
  2403. ätabtosp                             23Ç
  2404. Tabulator                           16,23,24,27
  2405. ätrimÇ                                16,ä23Ç
  2406. ättow                                24Ç
  2407. TTP-Box                             4
  2408. ätwicÇ                                18,20,ä25Ç
  2409. TXT-Format (=ASCII)                 10,24,27,28,29,35
  2410. Überschriften                       27
  2411. Umgebungsvariable                   13
  2412. Umlaute                             2,15,22
  2413. Umlenken der Ausgabe                5,6,13,34
  2414. Unifizieren                         26
  2415. äuniqÇ                                22,ä26Ç,32
  2416. äunivfilt                            26Ç,33
  2417. Unterparameter                      5
  2418. Updates                             3
  2419. Verbesserungsvorschläge             2
  2420. Vergleichen                         11,17,28,29,30,35
  2421. Verknüpfen                          19
  2422. Vokale                              23
  2423. äwc27Ç
  2424. Wörter auswählen                    28,30
  2425. Wörter ersetzten                    10
  2426. Wörter ignorieren                   28,30
  2427. Wort                                17,18,21,27,28
  2428. Wortfrequenz                        30,32,33
  2429. Wortlänge                           10,28
  2430. Wortliste                           15,21,22,28,31,33
  2431. Wortstatistik                       32
  2432. WP (=1st_Word-Format)               7,24,27,29,35
  2433. äwpinv                               27Ç
  2434. äwpsix                               28Ç,30,35
  2435. äwtot                                29Ç,35
  2436. Zählung                             27
  2437. äzdiff                               29Ç,35
  2438. Zeichen ersetzten                   10
  2439. Zeichen filtern                     10
  2440. Zeichengruppen                      10,26
  2441. Zeilen bearbeiten                   10
  2442. Zeilen filtern                      10
  2443. Zeilen kürzen                       19
  2444. Zeilenanfangsgroßschreibung         15
  2445. Zeilenanzahl                        27
  2446. Zeilenbereiche                      19
  2447. Zeilenende                          24,26
  2448. Zeilenindex                         28,30,33
  2449. Zeilenlänge                         31
  2450. Zeilennummern                       20,27,28,29,30,33
  2451. Zieldatei                           6,7,12,13
  2452. äzindex                              30Ç,33
  2453. äzlfilt                              31Ç,33
  2454. Zusatzdatei                         10,12
  2455. Zwischendatei                       32
  2456.  
  2457.  
  2458.