home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1996-11-17 | 90.1 KB | 2,463 lines |
- 06902010102800
- 1
- 2#
- F0110030
- 9[.......................................................]011
- Ç
-
-
-
-
-
- ***********************************************************************
- * *
- *AnleitungzumProgrammpaket:*
- * *
- ***********************************************************************
- * *
- **
- *OOOOOOOOOOO0OOOOOO00OOOOOOOO*
- *OOOOOOO0OOO0OOOOOOOOOO*
- *OOOOOO0OOOOOOOOOOOOOOOOXO*
- *OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO*
- *OOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOOO*
- **
- **
- ***********************************************************************
-
-
- LINGUIXV1.0,written8/89byHansKaufmann,PUBLICDOMAIN.
-
-
-
- ê
- ÇêINHALTÇ
-
-
- 1. Vorwort: Was ist LINGUIX und was bringt dieser Text 2
- 1.1. Was sie alle wissen müssen 3
- 1.2. Was Programmierer vielleicht wissen möchten 3
-
- 2. Hinweise für alle CLI- und TTP-Anfänger 4
- 2.1. Allgemeines zu TTPs und Kommandozeilen 4
- 2.2. Schalter -o (output in eine Datei umlenken) 5
- 2.3. Prozedurdateien 6
- 2.4. Stellungsparameter 8
-
- 3. Dokumentation der LINGUIX-Programme 9
- 3.1. Kurzbeschreibung: Welches Programm für welche Aufgabe 9
- 3.2. Beschreibungsformat der Kommandozeilen und Allgemeines 12
- 3.3. Dokumentation von a bis z 14
-
- 4. Beispiele 32
-
- 5. Register 36
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çvorwortwegweiser
- ________________________________________________________________________
-
-
-
- 1.êVORWORT:WASISTLINGUIXUNDWASBRINGTDIESERTEXTÇ
-
- LINGUIXisteinProgrammpaket,daseinigeWerkzeugezurVerarbeitungvon
- deutschen1st_Word-,ASCII-Textenund-Wortlistenenthält.Diedeutschen
- Sonderzeichen(Umlauteundß)werdenlexikografischkorrektbehandelt.
-
- LINGUIXkannfürredaktionelle,linguistischeundphilologischeZwecke
- eingesetztwerden.Eskannnumerischoderlexikografischsortierte
- Listen,Wortlisten,Zeilenindices,Seitenindices,Wortstatistikenund
- dergleichenproduzieren.EskannDateiennachbestimmtenKriterien
- filternundzurWeiterverarbeitungvorbereiten:etwaFußnotentexte
- ausgeben,Inhaltsverzeichnissegenerieren,Groß-inKleinschreibung
- umwandeln,LeerzeilenodermehrfacheLeerzeichenausDateienentfernen
- undvieles,vielesmehr.EineerstegenauereÜbersichtliefertder
- Abschnitt3.1,'Kurzbeschreibung'.
-
- DieLINGUIX-ProgrammesindnichtfürGrafik-Fetischistengeschrieben.
- SiesindunterGEMnichtoptimaleinsetzbar.Ichempfehledringenddie
- ArbeitmiteinemCommand-Line-Interpreter(CLI),wiezumBeispielGULAM
- (ebenfallsPublicDomain).NurinCLIslassensichLINGUIX-Aufrufeüber
- Stapel-DateienzuneuenProzedurenverbinden(sieheKapitelBeispiele).
-
- DasKapitel'HinweisefüralleCLI-undTTP-Anfänger'isteine
- allgemeineEinführungzudiesemThema,diemitLINGUIXselbstrecht
- wenigzutunhat.Ichhabeesgeschrieben,dameinerErfahrungnach
- geradedieAtari-User,diekeineKenntnissevonanderenRechnernher
- haben,mitCommand-Line-Interpreternbedauerlichweniganzufangen
- wissen:DieinvielenFällenumständlicheHandhabungderIkonologiedes
- GEMverbautleiderauchsomanchemdenEinstiegineinen
- textorientierten,mächtigerenUmgangmitdemRechner.
-
- SchreibenSiemirIhreVerbesserungsvorschlägeundvorallemauch
- BeschreibungendersicherlichvorhandenenFehler,dieSieentdeckt
- haben!Dabeimußichwissen,inwelchenUmgebungen(Rechner,TOS-
- Version,verwendeteShell,CLI)LINGUIXSchwierigkeitenhat.Wermir
- Nützlichesmitteilt, wirdauchkostenlosEingetragenerBenutzer.
-
- Hans Kaufmann, Einsteinstr. 151, 8000 München 80
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çpublicdomainprogrammierung
- ________________________________________________________________________
-
-
- 1.1.êWASSIEALLEWISSENMÜSSENÇ
-
- LINGUIX-STV.1istPUBLICDOMAIN.EsdarfnuraufunkommerziellemWege
- kopiertwerdenundnur,wennderInhaltdesOrdnersLINGUIXunverändert
- bleibt.DieVerwendungvonTeilenvonLINGUIXinanderer,kommerziell
- verbreiteterSoftwareohnemeineGenehmigungistuntersagt.
-
- IchübernehmekeinerleiHaftungfürSchäden,diedurchdie
- VerwendungvonLINGUIXeventuellentstehen.Auchgebeichkeine
- GarantiefürdieVollständigkeitundRichtigkeitderAngabenin
- dieserDokumentation.
-
- AufderanderenSeitebinichderMeinung,daßessichbeiLINGUIXum
- nützlicheProgrammehandelt.IchhabesiefürdeneigenenGebrauch
- geschrieben.Ichglaube,wennSiebeachten,wasimAbschnitt"Hinweise
- füralleCLI-undTTP-Anfänger"zumSchalter-osteht,dannkennenSie
- dasbeherrschbareRisiko,dasSiebeiLINGUIX(ähnlichwiebeianderen
- wichtigenDingenimLeben)eingehen.
-
- WennSiedieProgrammenutzen,dannschickenSiemirbitte30.-DM.Sie
- werdendamitEingetragenerBenutzerunderhaltengegenDiskund
- RückportokostenloseUpdatesinklusiveProgrammcode.
-
- ************************************************************************
- HansKaufmann,Einsteinstr.151,8000München80
- August1989
- ************************************************************************
-
-
-
- 1.2.êWASPROGRAMMIERERVIELLEICHTWISSENMÖCHTENÇ
-
- LINGUIXhabeichaufgrundpositiverErfahrungenmitUNIX-Rechnern
- entwickelt.NachmeinerAuffassungsolltenProgrammekleinsein,ihre
- Dokumentationdagegengroß.DiesemGrundsatzwirdjedochleider-
- zumindestwasdieSoftwarefürdenSTangeht-allzuseltenentsprochen.
- DieLINGUIXProgrammekonntendurchVerzichtaufoptischen
- SchnickschnackundbremsendeDialogem.E.realtivkleingehaltenwerden.
- SiesindschnellimSpeicherundschnell(undhoffentlicherfolgreich)
- auchwiederdraußen.
- LINGUIXistinCgeschriebenundmitTurboCkompiliert
- (selbstverständlichmitderKommandozeilen-Version).DieserCompiler
- undmeinVerzichtaufdieFunktionprintf,dieichdurchfputsundeine
- eigeneFunktionzurformatiertenZahlenausgabeersetzthabe,
- ermöglichtenzusätzlichdiegeringeGrößederProgramme.Tipszueiner
- weiterendiesbezüglichenOptimierungwärenmirrechtwillkommen.Auf
- AssemblerhabeichjedochkeinensonderlichenBock.
- BeiderUmlenkungderStandardausgabehätteichgerne(zumindestin
- einerspeziellenVersionfürGULAMua.)denSchalter"-o"durchdas
- übliche">"bzw.">>"ersetzt.DasProblemwarjedoch,daßdamitauch
- Warn-undFehlermeldungenindieZieldateigeschriebenwurden,obwohl
- dieseMeldungenexplizitaufstderrodermitCconout/Cconwsprogrammiert
- sind.GibteseinenWeg,denSTinCzurUnterscheidungvon
- stdout/stderrzubewegen,odergibtesandereLösungen?
-
-
-
-
-
- Çhinweisefürcli-anfänger cliundttp
- ________________________________________________________________________
-
-
-
-
-
- 2.êHINWEISEFÜRALLECLI-UNDTTP-ANFÄNGERÇ
-
-
- KennervonCLI-Shells(GULAM, Unix, etc.)könnendiesesKapitel
- überspringenundbiszurDokumentationweiterblättern.
-
-
-
- 2.1.êALLGEMEINESZUTTPsUNDKOMMANDOZEILENÇ
-
- DateienmitderExtensionTTPsindProgramme,dieimallgemeinenkeinen
- DialogmitdemBenutzerführen.DerBenutzergibtallenötigenParameter
- bereitsbeimAufrufdesProgrammsinderKommandozeileein.Welche
- ParameteralsMinimumnötigbzw. alsOptionenmöglichsind,hängtvom
- jeweiligenTTP-ProgrammabundistdessenDokumentationzuentnehmen.
-
- BeimAtariSTgibtesvorallemzweiMöglichkeitenzurArbeitmitTTPs:
-
- 1.)DoppelklickaufdasTTP-Programm:eineBoxerscheint,indieSie
- dieParameterjeweilsgetrenntdurchLeerzeicheneintippenmüssen;
- (ImfolgendenGEM-[TTP-Box]-Verfahrengenannt).
-
- 2.)StarteneinesCommand-Line-Interpreters.DannEintippendesTTP-
- Programmnamens(meistohnedieExtension".TTP").Getrenntdurch
- einLeerzeichenfolgendieParameter,diewiederumvoneinander
- durchjeeinLeerzeichengetrenntseinmüssen.
- (ImfolgendenCLI-Verfahrengenannt)
-
- (DerCLIverfügtselbstübereingebauteKommandos,diedasGEM-
- BetriebssystemmeistvollersetzenundanMächtigkeitweit
- überbieten.WennSieeinengutenCLIbeherrschen,brauchenSieihn
- biszumAusschaltendesRechnersnichtmehrzuverlassenund
- könnendochallePRG-ProgrammeausführenunddieBetriebssystem-
- arbeitenerledigen.
- VoralleminVerbindungmiteinerFestplatteisteinCLIzu
- empfehlen,daerauchaufProgramme,dienichtimaktuellenOrdner
- stehen,schnellundohneFenstergefuchtlezugreifenkann.
- Imallgemeinengilt:SolangeinennichtdieFingergichtplagt,
- könnensehrvieleArbeiten(wennnichtdiemeisten)mitCLI
- schnellererledigtwerdenalsmitGEM.
- DagegenhatderCLIeinenfürmancheBenutzerunzumutbaren
- Nachteil:Manmuß(Dokumentationen)lesenund(Kommandozeilen)
- schreibenkönnen. )
-
-
- InderCLI-KommandozeilemußalsoderProgrammnamemiteingegeben
- werden;imGEM-Verfahrendagegennicht,dadasGEMdurchdenDoppelklick
- bereitsweiß,welchemProgrammdieParametergelten.
- BeiderimDOKUMENTATIONS-KapitelverwendetenKommando-Beschreibungs-
- FormistderProgrammnameimmermitangegeben.BeachtenSiedies,falls
- SiemitGEM-Boxarbeiten.
-
-
-
-
-
- Çhinweisefürcli-anfängerschalter
- ________________________________________________________________________
-
-
-
- ImallgemeinensindzweiArtenvonParameternzuunterscheiden:
-
- SchalterundDateinamen
-
- WasDateinamensind,wirdhiernichterklärt.EinProgrammwirdjedoch
- injedemFallaufdieangegebenDateienzugreifen;entwederlesendoder
- schreibend.
- (BeachtenSie,daßalsParameternichtnureinfacheDateinamen
- angegebenwerdenkönnen,sondernauchabsoluteundrelative
- Pfadnamen,fallseineDateiineinemanderenOrdnergelesen
- odergeschriebenwerdensoll.)
-
- SchaltersindInformationen,diedasProgrammveranlassen,seine
- ArbeitsweiseinspezifischerWeisezuändern.(Schalterinformationen
- könnenbeimanchenProgrammendurchUnterparameter[Attribute]oder
- folgendeZahlenwertenäherspezifiziertwerden.)Schalterbestehenmeist
- ausBuchstaben.IhnenmußeinBindestrich"-",seltenereinPluszeichen
- "+"voranstehen.
-
-
- ZweiBeispiele(EingabeimCLI):
-
-
- a)sortberthold.lst
-
- b)sort-rberthold.lst
-
-
- a)ohneSchalter:dasProgrammsortsortiertdieDateiberthold.lst.
- DieAusgabeerfolgtaufdenBildschirm.
-
- b)Schalter-r:sortwirdvon-rveranlaßt,rückwärtszusortieren:
- DieAusgabeerfolgtinumgekehrterReihenfolge
- ebenfallsaufdenBildschirm.
-
-
-
- 2.2.êSCHALTER-o(OUTPUTINEINEDATEIUMLENKEN)Ç
-
-
- DieLINGUIX-TTP-ProgrammelassenIhreOriginaltextdateien'unberührt';
- WennSiedieSyntaxderKommandoaufrufekorrekteinhalten,erfolgenauf
- dieseDateiennurLese-Zugriffe.VorallemeinesmüssenSiebeachten:
- DieProgrammegebenihreErgebnissestandardmäßig(dh.ohneSchalter-o)
- aufdemBildschirmaus.WennSiedagegendenSchalter-oeintippen(oder
- "setzen"),dannerfolgteinSchreibzugriffimaktuellenOrdner.
-
- Hinter"-o"mußeinLeerzeichenstehen,gefolgtvomNamender
- Datei,indiedasErgebnisgeschriebenwerdensoll.
-
- WennSienunhinterSchalter-onichtdenNameneinerneuenDatei,
- sondernfälschlicherweisedenNameneinerIhrerOriginaltextdateien
- angeben,soerfolgteinSchreibzugriffaufdieseOriginaldatei,dh.ihr
- alterInhaltwirdgelöscht.Unddaswollenwirdochliebervermeiden.
-
-
-
-
- Çhinweisefürcli-anfängerschalter,prozedurdateien
- ________________________________________________________________________
-
-
- (Schalter-oistLINGUIXspezifisch.DieallgemeinüblicheArtder
- Ausgabeumlenkung,dieinGULAMua.,nichtjedochinGEMverwendet
- wird,lautet:">datei"oderauch">>datei".[Letzteresermöglicht
- einAnhängenderAusgabeaneinebestehendeDatei].
- ÜbrigenskönnenSieinGULAMdurch"-oPRN:"oder">PRN:"die
- AusgabedirektaufdenDruckerlenken.)
-
- DieReihenfolgedereinzelnenSchalterundParameterinder
- KommandozeileistbeidenLINGUIX-Programmenimmerdannbeliebig,wenn
- inderDokumentationnichtsanderesvermerktist.SiekönnenSchalter-o
- auchalserstenParameterhinterdemProgrammnamensetzen.Dochbeachten
- Sie,daßderParameterunmittelbarhinterSchalter-oimmerals
- Zieldateineugeschriebenwird.Beispiel:
-
- sort+8-nr-os.outliste.in
-
- sortliste.in+8-rn-os.out
-
- sort+8-rnliste.in-os.out
-
- AlledreiZeilenbewirkendasselbe:DieDateiliste.inwirdzeilenweise
- numerisch(-n)inabsteigenderReihenfolge(-r)sortiert.Als
- Sortierkriteriumgiltdernumerische(-n)ZeileninhaltabSpalte8(+8).
- DasErgebniswirdindieDateis.outgeschrieben(-os.out).
-
-
-
-
-
-
- 2.3.êPROZEDURDATEIENÇ
-
- (ProzedurdateienwerdenauchStapel-,Batch-,Kommando-,oder
- Befehlsdateiengenannt. )
-
- InCLIskönnenKommandozeilen,derenAusführunghäufigererwünschtist,
- inDateiengeschriebenunddamitgespeichertwerden.Insolchen
- "Prozedur"-Dateienwerdenvorallemmehrerezusammengehörende
- Kommandozeilenzusammengefaßt.SpätestenshierkannmanGEMvergessen.
-
- DieDateimußfürdenCLIals"ausführbareDatei"erklärtwerden.Man
- kannsiedannwieeinProgrammaufrufenundausführenlassen.
-
- Dasals-ausführbar-erklärengeschiehtinjedemCLIaufandereWeise.Bei
- GULAM,andessenStrukturichmichauchimfolgendenhaltenwerde,
- geschiehtesdurchdieExtension".g":"arbeit.g"istfürGULAMeine
- ausführbareDatei,wiesonstnurdiePRG-,TTP-undTOS-Programmeund
- dieeingebautenGULAM-Befehle.
-
- FürdenkorrektensyntaktischenInhaltder.g-Dateihabensieselbstzu
- sorgen.(BeiFehlernoderungeeigneterAufrufsituationmeckertderCLI
- -wennSieGlückhaben-,eskannaberauchzumÜberschreibenvon
- Dateienkommen.)
-
-
-
-
-
-
- Çhinweisefürcli-anfängerprozedurdateien
- ________________________________________________________________________
-
-
- Beispiel(füreinekorrekteGULAM-Prozedur):
-
- SiewollenindennächstenTagenimmerwiederaufeinerRamdiskG:
- ineinembestimmtenOrdner(ordner_a)irgendwelcheArbeiten
- durchführen.StatttäglicherneutdieselbenMaus-undFenster-
- Virtuositätenzuvollführen,schreibenSiesichfolgendeGULAM-
- Datei.InhaltvonDateiwork.g:
-
- mkdirg:\ordner_a
- cp*.txtg:\ordner_a
- cdg:\ordner_a
-
- "mkdir"legteinenOrdneran."g:\ordner_a"istderersteParameter
- deseingebautenGULAM-Befehlsmkdir.Erbesagthier,daßder
- neueOrdneraufdemLaufwerkG:liegenundordner_aheißen
- soll.
- "cp"bedeutetkopiere.DiefolgendenParametersindQuell-und
- ZielpfadderKopieroperation.DerersteParameter(*.txt)
- bestehtauseinemMuster(*)undeinerExtension(.txt).
- DieZeilebedeutet,daßalleDateienmitderExtension.txt
- 'imaktuellenOrdner'(entsprichtGEM:"imaktivenFenster")
- aufdasLaufwerkG:indenOrdnerordner_akopiertwerden
- sollen.
- "cd"stehtfür'changedirectory'.cdmachtdenfolgenden
- Parameter-sofernereinOrdnerist-zumaktuellenOrdner.
-
- Immerwennsienun"work"eintippenundmit[RETURN]absenden,werden
- alleKommandozeileninwork.gausgeführt.
-
- (DieDateiwork.gmußdabeinichteinmalimaktuellenOrdner
- stehen:SiekönnenbeiGULAMeinenodermehrere'Pfade'
- definieren,indenenGULAMbeijederSitzungdieaktuell
- eingegebenenKommandodateienoderProgrammesucht,wennessie
- nichtimaktuellenOrdnerfindenkann.)
-
-
- EventuellerweiternSiework.gumz.B.folgendeZeilen:
-
- 1st_wordgoethe.txt
- cp*a:\literat
- cda:\literat
-
- DieersteZeilelädtdasText-Programm1st_worddasauf
- irgendeinem'Pfad'liegt.1st_wordlädtdenTextgoethe.txt,da
- goethe.txteinParametervon1st_wordist.
-
- NachderstundenlangenArbeitin1st_wordverlassenSiedas
- Programm.NunersttrittdiezweiteZeileinAktion:Siekopiert
- alleDateienimaktuellenOrdner'zurück'indenOrdnerliteratauf
- LaufwerkA:DiedritteZeilemachtdiesenOrdnerzumaktuellen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çhinweisefürcli-anfängerstellungsparameter
- ________________________________________________________________________
-
-
- 2.4.êSTELLUNGSPARAMETERÇ
-
- GULAM-KommandodateienkönnennunwiederumvonderKommandozeile
- Parameterübernehmen,alswärensieselbsteinTTP-Programm.
-
- ImKommandotextderKommando-DateischreibtmandieParameterals
- VariableinfolgenderForm:
-
- $1stehtfürdenerstenParameter,$2fürdenzweitenusw.
-
- EinBeispielerklärtallesbesser:
-
- InhaltvonDateihits.g:
-
- hfilter$1-otemp
- sorttemp-o$2
- rmtemp
-
- AlsCLI-KommandozeilegebenSienunz.B.ein:
-
- hitsprince.dbspr_hit.out
-
- Wasgeschieht:
-
- DieKommando-Dateihits.gwirdaufgerufenmitdenParametern
- prince.dbsundpr_hit.out.Diesewerden(imTextvonhits.g)anden
- Positionenvon$1bzw.$2eingesetzt.
- DannwerdendieZeilennacheinanderabgearbeitet:"hfilter"filtert
- alsoprince.dbsundschreibtdasErgebnisindieDateitemp(hier
- istwiederderSchalter-o).
- Dannsortiert"sort"dieDateitempundschreibtdasErgebnisin$2
- ????..nein...sonderninpr_hit.out,dasjaandieserStelle
- eingesetztwurde.
- Mitrmwirddietemp-Datei,diewirjanichtmehrbrauchen,
- gelöscht.
-
- DieDateipr_hit.outenthältnunzumBeispielalleHitsvonPrincein
- sortierterReihenfolge.
-
- DerVorteilvonStellungsparameterninKommandodateien:Arbeitsschritte
- übermehrereKommandos,dieimmerwiederstrukturgleichundinder
- selbenReihenfolge,jedochaufjeweilsandereDaten-Dateienangewendet
- werdensollen,werdensinnvollerweiseinKommandodateienmit
- Stellungsparameternzusammengefaßt.
-
- NunwissenSienichtnureinigesüberLINGUIX,sondernkennenimPrinzip
- bereitsdiegrundsätzlicheBenutzer-Arbeitsweiseaufkommandozeilen-
- orientiertenBetriebssystemenwieMS-DOSundva.Unix.
-
- ImKapitelBeispielefindenSienocheinigeAnwendungsmöglichkeitender
- ProgrammevonLINGUIXinProzedurdateien.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çkurzbeschreibungdateienaneinanderhängen,durchsuchen
- ________________________________________________________________________
-
-
-
-
- 3.êDOKUMENTATIONDERLINGUIX-PROGRAMMEÇ
-
-
- DiefolgendeKurzbeschreibungdientzurOrientierunginLINGUIX.Wenn
- SieirgendeinspeziellesProblembeieinerTextdatenverarbeitunghaben,
- dannkönnenSiezunächstdortnachsehen,obLINGUIXinderLageist,Ihr
- Problemzulösen.
- ImzweitenTeilerfahrenSieallgemeineszurBedienungundArbeitsweise
- vonLINGUIX.DortistauchdasFormatderKommandozeilen-Beschreibung
- erläutert,dasimdrittenTeil,'LINGUIXvonabisz',Verwendung
- findet.
-
-
-
-
-
-
- 3.1.êKURZBESCHREIBUNG:WELCHESPROGRAMMFÜRWELCHEAUFGABEÇ
-
-
- DieLINGUIX-ProgrammesindhiernachAufgabenbereichenzusammengefaßt
- undmitallihrenwichtigenOptionenbeschrieben.Programme,die
- mehrerenAufgabenbereichenzuzurechnensind,erscheinenwiederholt.Die
- DarstellungverläuftnachfolgendemSchema:
-
- ProgrammHauptfunktion:[Option;...;...]
-
-
-
- Dateienaneinanderhängenundanzeigen:
- ------------------------------------------------------------------------
- headGibtDateianfangszeilenaus:variableAnzahlvon
- Anfangszeilen;Dateinamenmitausgeben
- lcatZeigtDateienseitenweiseamBildschirman:hängtDateien
- unverändertaneinander(concatenate:'cat')
-
-
-
- Dateiendurchsuchen:
- ------------------------------------------------------------------------
- lgrepAusgebenvonZeilen,diezueinemMusterpassen:...nicht
- passen;passendeZeilennummernausgeben
- kwicGibtfüreingesuchtesMusteralleKontexteaus,indenenes
- gefundenwird:variableKontextgröße;Groß/Kleinschreibung
- beachtenoderignorieren
- twicWiekwic,jedochSuchenachzwei(!)MusternimselbenKontext
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çkurzbeschreibungzeichen,wörter,zeilenbearbeiten
- ________________________________________________________________________
-
-
-
- Zeichenfilternundersetzen:
- ------------------------------------------------------------------------
- capifiltWandeltGroß-inKleinbuchstaben:alle;nuranSatzanfängen;
- nuranSatz-undZeilenanfängen
- tabtospWandeltTabulatorenindieentsprechendeAnzahlvon
- Leerzeichen:undumgekehrt
- trimMehrereeinzelnegesuchteZeichen(ineinemProgrammlauf)
- durchjeeinanderesZeichenersetzen:löschen
- univfiltFilterungvonZeichengruppen:LeerzeichenundTabulatoren;
- Satzzeichen;Return-Zeichen;Leerzeilen
-
-
-
- Wörter(Zeichenketten)filtern,ersetzen,auflisten,registrieren:
- ------------------------------------------------------------------------
- dstrimDezimalformulierteZeichenketten:ersetzen;löschen
- prepGeneriertausTextenWortlisten:variableWortdefinition(z.B:
- könnenauchPfadnamenWörtersein);Zeilennummernausgeben;
- Wortnummernausgeben
- wpsixSeiten-Indices(Register)vonDateienim1st_Word-(WP)-Format
- generieren:auchfürASCII-Dateien;variableWortlänge;
- Seitenoffset;GenerierungreinerWortlisten;Ignorierenbzw.
- Nur-BeachtenvonbestimmtenWörtern,dieübereine
- wortlistenförmigeZusatzdateianzugebensind;
- FlexionsausgleichbeimWortvergleichzwischenTextdateiund
- Zusatzdatei
- zindexZeilen-Indices(Register)vonDateienimASCII-Format
- generieren:Ignorierenbzw.Nur-Beachtenvonbestimmten
- Wörtern(vgl. wpsix);variablesAusgabeformat;Statistik
- (AusgabederWorthäufigkeit);
-
-
-
- Zeilenfiltern,tauschen,bearbeiten:
- ------------------------------------------------------------------------
- lcutSchneideteinevariableAnzahlvonSpalten:amZeilenanfang
- oderZeilenendeab
- lgrepAusgebenvonZeilen,diezueinemMusterpassen:...nicht
- passen;passendeZeilennummernausgeben
- sortSortiertDateienzeilenweisenachdeutscherlexikografischer
- Reihenfoge:nachASCII-Reihenfolge;nachnumerischemWert;
- ohneUnterscheidungvonGroß/Kleinschreibung;inverse
- Sortierung;identischeZeilennureinmalausgeben;variable
- SpaltenangabedessortierrelevantenZeilenbereichs
- uniqUnifiziertmehrfacheinhaltlichidentischeZeilen:zähltdie
- HäufigkeitderidentischenZeilen;schnellesUnifizierenvon
- ASCII-sortiertenDateien
- zlfiltUnterdrückenvonZeilen,diekürzersindalseinvorgebbarer
- Wert(=LängenfilterfürWortlisten)
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çkurzbeschreibungkonvertierung,inhaltsverzeichnisse,dateivergleich
- ________________________________________________________________________
-
-
-
- Format-Konvertierungen:
- ------------------------------------------------------------------------
- tabtospWandeltTabulatorenindieentsprechendeAnzahlvon
- Leerzeichen:undumgekehrt
- ttowASCII-Dateinach1st_Wordkonvertieren,dabeifeste
- Leerzeichenindehnbareumwandeln:variableUmwandlungvon
- TabulatoreninIndents
- wtot1st_Word-DateinachASCIIkonvertieren,dabeiFußnotenam
- Dateiendeauflisten:Blocksatzerhalten/unterdrücken;Fußnoten
- unterdrücken
-
-
-
- Sonstiges:
- ------------------------------------------------------------------------
- forminxIndexzeilenzusammenfassenundformatiertausgeben:
- automatischerFlexionsausgleich(Endungenunterdrücken)
- numNumeriertZeileneinerneuenDatei:einerbestehendenDatei;
- variableZeilenanzahl
- wcZähltinDateiendie:Zeichen;Wörter;Zeilen
- wpinvInhaltsverzeichnisvon1st_Word-Dateigenerieren:alternative
- KriteriensindUnterstreichungundDezimalklassifikation;auch
- vonASCII-Dateien;Seitenoffset;variableBreitedes
- Ausgabeformats
- zdiffDateiversionsvergleich(=gibtdieZeilenvoneinerDatei,
- dieineinerzweitenDateinichtvorhandensind,aus)mit
- variablemProtokoll:Zeilennummern;Dateinamen;schneller
- VergleichvonASCII-sortiertenDateien
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentation beschreibungsformat
- ________________________________________________________________________
-
-
-
-
- 3.2.êBESCHREIBUNGSFORMATDERKOMMANDOZEILENUNDALLGEMEINESÇ
-
-
-
- DieExtensiondesProgrammnamens(.TTP)istimfolgendennichtmit
- aufgenommen,dadiemeistenCLIsdieEingabederExtensionnicht
- verlangen.
-
-
- LeerzeichensindalsLeerzeichenwiedergegebenundmüssenwieangegeben
- gesetztwerden.
-
-
- DATEIinGroßschriftmeintimmereineauszuwertendeEingabedatei.Auf
- sieerfolgtnurLese-Zugriff.
-
-
- dateiinKleinschriftmeintdenNameneinerZieldatei(Schreib-Zugriff)
- odereinerzusätzlichangebbarenDatei,ausderdasProgramm
- zusätzlicheDatenentnimmt(Lese-Zugriff).
-
-
- DieineckigenKlammern[]erscheinendenTeilederKommandozeilesind
- optional:
-
- Someint[-r]:Schalter-rkannangegebenwerden,mußabernicht.
-
- SomeintDATEI[DATEIDATEI...]:MindestenseineEingabedatei
- mußangegebenwerden.Eskönnenaberauchmehreresein.
-
-
- EinigewenigeProgrammeverwertenauchmehrstelligeSchalter:
- anstatt-r-f-skönnenSiedortauchkürzer-rfsschreiben.
- Programmediediesnichtzulassen,beginnenentwederzumeckern
- odersieverwertennurdenerstenBuchstabenhinter"-";einechter
- Schadenkannnichtentstehen.
- Schalter-omußjedochimmergesondert(einstellig)angegeben
- werden.
-
-
- SchalterkönnenalternativeoderergänzendeWirkunghaben.
- AlternativeSchalterhebensichgegenseitigauf:Siegerbleibtder
- weiterrechtsstehendeSchalter.InvielenFällenwirddasProgramm
- jedochmaulendabbrechen.InderFormatbeschreibungsind
- alternativeSchreibweisenmituntermit|gekennzeichnet:
-
- Someintprog[-e|i]:Zuprogkann-eoder-iangegebenwerden,
- dochniebeidezugleich.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationbeschreibungsformat,abbruch,help
- ________________________________________________________________________
-
-
- Schalter-o:
- BeiallenProgrammenkannderSchalter-ofüreine(maximaleine)
- Ausgabedateiangegebenwerden.-overlangtimmereinLeerzeichen
- hintersichundinterpretiertdasdarauffolgendeArgumentals
- Zieldatei,indiedasErgebnis(dieAusgabe)geschriebenwerden
- soll.Durch"-oPRN:"kannbeimanchenCLIsdieAusgabeauchanden
- Druckergeschicktwerden.
-
- Mit"Ausgabe"iststetsgemeint:
- beigesetztemSchalter-o:dieangegebeneZieldatei
- ohneSchalter-o:derBildschirm(=Standardausgabe)
-
- Siemüssenselbstdafürsorgen,daßgenügendSpeicherplatzfürdieDatei
- hinter-ozurVerfügungsteht.WennderPlatznichtreicht,bleibt
- entwederdieAusgabedateiunvollständig,oderdasProgrammbleibt
- 'hängen';esgibtkeineFehlermeldung.
-
-
-
- ***PROGRAMM-ABBRUCH***
-
- WennSieeinlaufendesProgrammabbrechenwollen(weilesIhnenzulange
- dauertoderweilSiebemerkthaben,daßIhreEingabefalschwar)dann
- könnenSieesdurchgleichzeitigesDrückenderTasten[CONTROL]und[C]
- stoppen.Diesfunktioniertabernichtimmer;meistnur,wenndas
- ProgrammgeradeDatenaufdenBildschirmausgibt.
-
-
-
- ***HELP(Ineedsomeinfo):On-line-Dokumentation***
-
- KeinMenschkannsichdieVielzahlderinLINGUIXmöglichenSchalter
- merken:DeshalbgibtihnenjedesTTPbeiAufrufohneParametereine
- KurzbeschreibungdermöglichenSchalter-undDateioptionen.
-
- EineweitereHilfebietetdieDateiLINGUIX.HLP.WennSieeinen
- ÜberblicküberdieMöglichkeitenvonLINGUIXhabenmöchten,dannrufen
- SieLINGUIX.TOSauf.DadurchwirddieDateiLINGUIX.HLPangezeigt.Diese
- mußsichabernichtunbedingtimaktuellenOrdnerbefinden.LINGUIX.TOS
- suchtdieHilfsdateiimmerauchindenOrdnern,diedemSystemüberdie
- UmgebungsvariablePATHbekanntgemachtwordensind.(Nähereszu
- UmgebungsvariablenimGULAM-Manualunter'setenv'und'PATH').
-
-
-
- ***L_INFO.PAY?***
-
- Werbishierhergelesenhat,sollnunaucherfahren,wieesmöglichist,
- dielästigeLINGUIX-WerbungamEndeeinesLINGUIX-Programmlaufs
- abzustellen.AmEndeeineserfolgreichenProgrammlaufssuchtnämlich
- jedesLINGUIX-ProgrammnachderDateiL_INFO.PAYimaktuellenOrdnerund
- gibtihrenInhaltaus.WenndasProgrammdieseDateinichtfindet,dann
- machtdasüberhauptnichts.LöschenSiealsoL_INFO.PAYausIhrem
- Arbeits-Ordner.VergessenSieaberbittenicht:SiedürfenLINGUIXnur
- imvollständigenOrdnerweitergeben,alsomitL_INFO.PAY.
-
-
-
-
- Çdokumentationvonabisz
- ________________________________________________________________________
-
-
-
-
- 3.3.êDOKUMENTATIONVONABISZÇ
-
-
- LINGUIXbestehtausfolgendenProgrammdateien:
- (hierohneExtension".ttp")Seite
-
- capifilt Filterprogramm für Großbuchstaben15
- dstrim Tauscht dezimal formulierte Strings gegen andere16
- forminx Normiertundformatiert Indexlisten17
- head Gibt Dateianfänge aus18
- kwic Gibt gesuchte (Wort-) Muster im Kontext aus18
- lcat Verknüpft Dateien oder zeigt sie an19
- lcut Kürzt Zeilen hinten oder vorne19
- lgrep Gibt zu Mustern passende Zeilen aus (oder umgekehrt)20
- num Automatische Zeilennumerierung von Dateien20
- prep Produziert Wortlisten von Texten21
- sort Sortiert Wortlisten/Zeilen numerisch, lexikalisch ...22
- tabtosp Wandelt Tabs in Leerzeichen und umgekehrt23
- trim Zeichen werden durch andere ersetzt23
- ttow Wandelt ASCII- in 1st_Word(-WP)-Format24
- twic Kontext passend zu zwei Mustern ausgeben (siehe kwic)25
- uniq Unifiziert und zählt gleiche Zeilen26
- univfilt Filterprogramm für verschiedenste Anwendungen26
- wc Zählt Zeichen, Wörter, Zeilen27
- wpinv Erzeugt Inhaltsverzeichnisse27
- wpsix Erzeugt Seitenindices28
- wtot Wandelt 1st_Word-(WP)- in ASCII-Format 29
- zdiff Protokolliert unterschiedliche Zeilen von zwei Dateien29
- zindex Erstellt einen Zeilenindex von Wörtern30
- zlfilt Filtert Zeilen nach Länge aus31
-
- DieArbeitsweiseundEignugdereinzelnenProgrammewirdimfolgenden
- nachbestemWissenundGewissendochohneZusicherungvonFehlerfreiheit
- beschrieben.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationcapifilt
- ________________________________________________________________________
-
-
- CAPIFILT.TTPFilterprogrammfürGroßbuchstaben
- ------------------------------------------------
- (Capitalis-Filter)
-
- Format:capifilt[-s][-p]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- AlleGroßbuchstaben(Capitalis)derEingabedateienerscheinenin
- derAusgabeinKleinbuchstabenumgewandelt,auchdieUmlaute.
-
- Schalter:
- -s:NurdieCapitales,diehinterSatzendezeichen,gefolgtvoneinem
- Leerzeichenstehen,werdenumgewandelt.Dieskorrigiertdie
- satzanfangsbedingteGroßschreibungundistnützlich,wennman
- semantischkorrekteWortlistenhabenwill,dieeineUnterscheidung
- vonNomenundAdjektivenvoraussetzen:Aus".LiebeMenschenkennen
- Lieder"wird".liebeMenschen...".Dagegenbleibtdie
- Großschreibungin"dennLiebeSündesein?"erhalten.Die
- zwangsläufigentstehendenFehler(".liebekannnieSündesein.")
- sindzahlenmäßigwenigeralsinderEingabe.Siemüssenmanuell
- beseitigtwerden.
- -p:EineErgänzungzu-s:AuchalleCapitalesanZeilenanfängenwerden
- umgewandelt.Diesistnützlichua.beiGedichten,dieüblicherweise
- inZeilenanfangsgroßschreibungvorliegen.ZuFehlernsieheoben
- Schalter-s.Schalter-sistautomatischmitgesetzt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationdstrim
- ________________________________________________________________________
-
-
- DSTRIM.TTPTauschtdezimalformulierteStringsgegenandere
- ---------------------------------------------------------------
- (Dezimal-String-Trimm)
-
- Format:dstrim-sDSTR[-eDSTR][-d]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- dstrimgibtalleZeichenvonEingabeDATEIenaus,bisesdie
- gesuchteZeichenkettefindet.AnStelledieserZeichenkettegibt
- dstrimdanndieErsetzungszeichenketteausundfährtsofortbis
- zumDateiende.
- DieÜbergabederZeichenkettenandstrimerfolgtinFormvon
- DezimalstringshinterSchaltern,wobeijederdezimaleWert3
- Stellenhabenmuß(niedrigereWertemüssenSiedurchführende
- Nullenauffüllen).
- DerjeweiligeWertistderDezimalwertdesjeweiligenZeichens
- entsprechenddemAtari-Zeichensatz.
- VordemSuchstringmüssenSie"-s"eingeben,vordem
- Ersetzungsstring"-e".Beispiel:
- dstrim-s032101114032-e032101115032indatei-oout
- 'er''es'
- GesuchtwirdhierdieZeichenkette:
- 'Leerzeichen,"e","r",Leerzeichen'
- unddurchdieZeichenkette
- 'Leerzeichen,"e","s",Leerzeichen'
- ersetzt.
- DerVorteilvondstrimgegenübertrim(s.u.)bestehtdarin,daß
- durchdiedezimaleParameterübergabeauchSpace-Zeichen(Return
- [010],Tabulator[009],Leerzeichen[032])undKontrollzeichen
- umgewandeltwerdenkönnen.Esmüßtemöglichsein,durchmehrere
- aufeinanderfolgendedstrimKommandosdasFormateinesspeziellen
- Textverarbeitungsprogrammsindaseinesanderenumzuwandeln.
-
- Schalter:
- -sDSTR:'DSTR'istderSuchstringin3-stelligenDezimalzahlen.
- Schalter-smußimmerangegebenwerden.
- -eDSTR:'DSTR'istderErsetzstringin3-stelligenDezimalzahlen.
- Schalter-emußimmerdannangegebenwerden,wennnicht
- Schalter-dangegebenist.
- -d:DerStringhinter-s'DSTR'wirdinderAusgabeunterdrückt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationforminx
- ________________________________________________________________________
-
-
- FORMINX.TTPNormiertundformatiertIndexlisten
- -----------------------------------------------------
-
- Format:forminx[-zahl][-w]DATEI[DATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- forminxbenötigtalsEingabeDATEIeineASCII-sortierteIndexliste,
- dh.eineDatei,inderinjederZeilenureinWortsteht,gefolgt
- vonmindestenseinemLeerzeichen,gefolgtvoneinerZahl.
- forminxliestdasWort_1einerZeileundvergleichtesmitden
- WörternindenfolgendenZeilen.ErstwennsichdorteinWortvon
- Wort_1'wesentlich'unterscheidet,wirddasWort_1ausgegeben,
- gefolgtvonallendazwischenliegendenZahlenangaben,insortierter
- Reihenfolge.Beispiel:DieEingabedatei
- Gazelle12
- Gazellen3
- Negativ9
- Neger34
- Negers7
- Regen54
- wirdzusammengefaßtinfolgendeAusgabe:
- Gazelle3,12
- Negativ9
- Neger7,34
- Regen19,54
- 'Wesentliche'Unterscheidungbedeutetalso,daßforminxversucht,
- nichtnuridentische,sondernauchunterschiedlicheFormendes
- gleichenWorteszuerkennen(Flexionsausgleich).forminxerkennt
- folgende,gegenüberdemVergleichswortüberzähligeStringsals
- Endungen:
- einstellige:-emnrst
- zweistellige:emenereste
- dreistellige:ten
- DiesesVerfahrenistfürdiePraxisrechtbrauchbar,jedoch
- keineswegsfehlerfrei.
-
- Schalter:
- -zahlZahlformatiertdieAusgabederZahlenspalte:z.B.legt"-45"
- fest,daßdieSeiten/Zeilenangabeninder45tenSpalte
- beginnen.OhneSchalteristderWert20voreingestellt.
- -wDerobenbeschriebeneFlexionsausgleichwirdunterdrückt.
- DamitwerdenallediesbezüglichenFehlervermieden(freilich
- keinehomografischbedingten:Weidevs.Weide).
- -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationhead,kwic
- ________________________________________________________________________
-
- HEAD.TTPGibtDateianfängeaus
- ------------------------------------
-
- Format:head[-zahl][-n]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- headgibteineZeilemitdemDATEInamenaus,gefolgtvondenersten
- 7ZeilenderDATEI.
-
- Schalter:
- -zahl:Anstattstandardmäßig7Zeilen,gibthead'zahl'Anfangszeilen
- aus.
- -n:DieAusgabederZeilemitdemDateinamenwirdunterdrückt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
- KWIC.TTPGibtgesuchte(Wort-)MusterimKontextaus
- ----------------------------------------------------------
- (Key-word-in-context)
-
- Format:
- kwicPATTERNDATEI[DATEI...][-a*][-e.][-zahl][-f][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- kwicverlangtalsersten(!)ParametereinPATTERN(Muster)(oder
- einengewöhnlichenString).NachdiesemMustersuchtkwicin
- DATEI(en).BeierfolgreicherSuchewirdderKontextausgegeben,in
- demdasWortsteht.DerStandardkontextist5Zeilenlang.
- DasMusterwirdvonkwicautomatischmitAllquantorenumschlossen.
- Dasheißt,dasSuchmuster"den"findetauch"Hürden"und
- "denselben".
- AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
- derPunkt".".
- (Sieheauchlgrepundtwic.)
-
- Schalter:
- -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
- WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
- erforderlich,denAllquantorzuändern.WennSieschreiben:
- -a@
- dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
- -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.
- Auf-efolgtdasZeichenfürEinzelquantor.(Sieheauch-a*)
- -f:Groß/Kleinschreibunggleichbehandeln.Beispiel:derAufruf:
- kwicdramaschill.txt-f
- findetimTextschill.txtsowohl"Drama"alsauch
- "dramatisch".
- Schalter-fistnursinnvoll,wenndasgesuchteMusterin
- Kleinschriftangegebenwird.DieKontext-Ausgabeerfolgt
- vollständiginKleinschrift.
- -zahl:UmfangdesauszugebendenKontextesverändern.
- 'zahl'ZeilenwerdenalsKontextausgegeben.MaximalerKontext
- sind21Zeilen:AuchwennSiemehrangeben,werdennur21
- Zeilenausgegeben.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
- Çdokumentationlcat,lcut
- ________________________________________________________________________
-
- LCAT.TTPVerknüpftDateienoderzeigtsiean
- ---------------------------------------------------
- (linguix-concatenate)
-
- Format:lcatDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- DieEingabe-DATEI/enwird/werdennacheinanderaufdemBildschirm
- ausgegeben.Nachje25Zeilenstopptlcatundwartetauf
- Tastendruck.(EntsprichtinGEMdemDoppelklickaufnicht
- ausführbareDateienundanschließendemAnklickenvon"ANZEIGEN".)
-
- Schalter:
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
- HierentbirgtsichderVorteilvonlcat:MehrereDATEIen
- könnenzueinereinzigenzusammengefaßtwerden.Beispiel:
- lcatgoethe.1goethe.2goethe.3-ogoethe.all
- DieDateigoethe.allenthältnunaufeinanderfolgenddenInhalt
- derDateiengoethe.1,goethe.2undgoethe.3.
-
-
-
-
-
-
-
-
- LCUT.TTPKürztZeilenhintenodervorne
- ---------------------------------------------
- (Line-cut)
-
- Format:lcut[-zahl][+zahl]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- lcutschneidetalleZeilenvonDATEIinderAusgabehinterodervor
- einerbestimmtenSpalteab.
- DieAngabenvon'+zahl'und'-zahl'sindalternativ,docheine
- Angabemußgemachtwerden.
- lcuteignetsichdamitzumReduzierenmehrspaltigerListen.
-
- Schalter:
- -zahl:SpaltenhinterSpalte'zahl'werdenabgeschnitten.
- +zahl:SpaltenvorSpalte'zahl'werdenabgeschnitten.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationlgrep,num
- ________________________________________________________________________
-
-
- LGREP.TTPGibtzuMusternpassendeZeilenaus(oderumgekehrt)
- -------------------------------------------------------------------
- (Line-grep)
-
- Format:lgrepPATTERNDATEI[DATEI...][-a*][-e.][-n][-r][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- lgrepwähltfürdieAusgabealleZeilenvonDATEIaus,indenenein
- StringzumMuster'PATTERN'paßt.PATTERNmußalserster(!)
- Parametergeschriebenwerden.
- DasMusterwirdnichtautomatischmitAllquantorenumschlossen
- (vgl.andersbeikwicundtwic).DasMuster"Haus"findetalso
- nichtdenString"Hauses".
- AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
- derPunkt".".
-
- Schalter:
- -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
- WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
- erforderlich,denAllquantorzuändern:WennSieschreiben:
- -a@
- dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
- -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.
- Auf-efolgtdasZeichenfürEinzelquantor.(Sieheauch-a*)
- -n:AnstelledesInhaltsderpassendenZeilewirdnurdie
- Zeilennummernausgeben.
- -r:UmgekehrteArbeitsweise:AlleZeilen,die'PATTERN'nicht
- enthalten,werdenausgegeben.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm.
-
-
-
-
-
- NUM.TTPAutomatischeZeilennumerierungvonDateien
- ----------------------------------------------------------
- (Numerierung)
-
- Format:num[-zahl][DATEI]-odatei
-
- Schalter-omußimmerangegebenwerden:
- DATEIerscheintmitZeilennummerninderAusgabedatei.
- OhneSchalter-zahlerscheintDATEIbiszumDateiende
- durchnumeriert.
- -zahl:'zahl'istdieAnzahldermaximalzunumerierendenZeilen.
- DATEIwirdnurbiszuZeile'zahl'numeriert.DerRestder
- DATEIwirdunnumeriertindieAusgabegeschrieben.
- Wennnur-zahlgesetztistundkeineDATEIangegebenwird,
- stehtinderAusgabeeineneuDateiohneDatendochmit
- Zeilennumerierung(bisZeile'zahl').
- MaximumvonZahlist31999.
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationprep
- ________________________________________________________________________
-
-
- PREP.TTPGeneriertWortlistenausTexten
- ----------------------------------------------
- (präparieren)
-
- Format:prep[-d][-l][-p][-w]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- prepbereitetTexteaufzurstatistischenWeiterverarbeitung:Aus
- einemTextwirdeineWortliste(=proZeileeinWort).Die
- ReihenfolgederWörterbleibtunverändert.
- prepinterpretiertalleStringsaus2undmehrZeichendes
- deutschenAlphabetsalsWörter.DereinfacheBindestrich("-")wird
- alsWortteilinterpretiert,sofernersichnichtamAnfangoderam
- EndeeinesWortesbefindet.
-
- Schalter:
- -d:Bindestriche("-"und"_")werdenimmeralsWortteile
- interpretiert;Ziffernnurdann,wennsienichtamAnfangdes
- Wortesstehen.
- -distnützlichzurAufbereitungvonTexteninkünstlichen
- Sprachen(Programmiersprachen).
- -l:VordenWörternwirdinderAusgabeeineSpaltemitder
- ZeilennummerdesbetreffendenWortesausgegeben.
- -p:ZiffernunddieZeichen:_.:\werdenimmeralsWortteile
- interpretiert.
- -pistnützlichzurAufbereitungvonListenvon
- Dateiverzeichnissen,Dateinamen,Pfadenetc.
- -w:VordenWörternwirdinderAusgabeeineSpaltemitder
- WortnummerdesbetreffendenWortesausgegeben.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationsort
- ________________________________________________________________________
-
-
- SORT.TTPSortiertWortlisten/Zeilennumerisch,lexikalisch
- ----------------------------------------------------------------
-
- Format:sort[+zahl][-zahl][-a][-f][-n][-r][-u]DATEI[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- sortsortierteineEingabe-DATEIzeilenweise:Lexikografisch
- niederwertigeZeilenwerdenvorhöherwertigenausgegeben.
- sortsortiertdeutscheTextelexikografischkorrekt:ästehtbei
- ae.
- DieSpalten1bismaximal255sindfürdieSortierungrelevant.
-
- Schalter:
- +zahl:'zahl'istdieNummerderSpalte,abdersortiertwerdensoll.
- -zahl:Bisinkl.Spalte'zahl'sollsortiertwerden.
- FürsortgiltjedesZeicheneinerZeilealsSpalte.Diehinter
- den+und-SchalternangegebenIntegerzahlenbegrenzenden
- fürdieSortierungrelevantenSpaltenbereichderZeile.Sie
- bildendieerstebzw.letzteSpaltenpositiondieses
- Bereiches.
- Zeilen,diesichimsortierrelevantenBereichnicht
- unterscheiden,werdenalsgleichwertigbehandelt,also
- beliebignacheinanderausgegeben.
- WenndieSpaltenbereichs-Begrenzungsschalternichtgesetzt
- werden,sortiertsortnachdemWert,dersichvonSpalte1bis
- zurletztenSpaltederZeileergibt.
- DieSchalterkönnenauchgemeinsamgesetztwerden.Beispiel:
- sort+8-16lyrik.in
- DieDateilyrik.inwirdentsprechenddemWertindenSpalten8
- bisinklusive16sortiert.
- -a:GewöhnlicheASCII-Sortierung:Umlautestehenvordenübrigen
- ZeichendesAlphabets,Groß-vorKleinbuchstaben.
- -f:Groß-undKleinschreibungwerdenalsgleichwertigbetrachtet.
- -n:NumerischestattlexikalischeSortierung.
- AbdergültigenSortierbereichs-Anfangsspaltewerdendie
- folgendenZiffernbishinzueinerNicht-Zifferals
- Integerwerteinterpretiert.DerhöchsteWert,derkorrekt
- sortiertwerdenkann,liegtbei32767.
- EinangegebenerEndspaltenwert(zB."-9")wirdignoriert.
- -r:Rückwärts-Sortierung:dieAusgabeerfolgtinumgekehrter
- Reihenfolge.
- -u:IdentischeZeilenwerdennureinmalausgegeben.DieAusgabe
- erfolgtalsoohneDuplikate(unique).'Identitisch'meinthier
- dieganzeZeileundnichtnurdensortierrelevantenBereich.
- sort-uarbeitetwesentlichschnelleralsuniq,ändertjedoch
- dieReihenfolgederZeilen.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationtabtosp,trim
- ________________________________________________________________________
-
-
- TABTOSP.TTPWandeltTabsinLeerzeichenoderumgekehrt
- ----------------------------------------------------------
- (TABULATOR-to-SPACE)
-
- Format:tabtosp[-r]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- AlleTabulatorenderDATEIerscheineninderAusgabeinder
- entsprechendenAnzahlvonLeerzeichen.
-
- Schalter:
- -r:UmgekehrteVorgehensweise:Leerzeichenwerden,wennsiean
- einerTabulatorpositionstehen,zuTabulatoren.
- WennSieabereineDateiAmittabtospbearbeitenunddann
- dieentstandeneAusgabeBmit-rwiederrückwandelnwollen,
- kanndasErgebnisC(wasLeerzeichenundTabsbetrifft)inder
- RegelnichtvölligidentischmitderAusgangsdateiAsein.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
- TRIM.TTPZeichendurchandereZeichenersetzen
- ----------------------------------------------------
-
- Format:trim-1ZF[-2zZF][-d]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- trimersetztalleZeichenvonDATEI,dieinZeichenfolge1(1ZF)
- vorkommen,durchdiekorrespondierendenZeicheninZeichenfolge2
- (2ZF).Beispiel:
- trim-1aeiou-2eiouaDATEI
- InderAusgabeerscheintDATEI,dochalle"a"sindzu"e",alle"e"
- zu"i",alle"i"zu"o",usw.umgewandeltworden.Wenn
- Zeichenfolge2kürzeristalsZeichenfolge1,dannwirdZeichenfoge2
- mitdemletztenZeichenbiszurLängevonZeichenfolge1
- aufgefüllt.Beispiel:
- trim-1aeiou-2@DATEI
- InderAusgabeerscheintDATEI,dochallekleinenVokaleerscheinen
- als'Klammeraffe'.
- SiekönnenindenZeichenfolgenauchKontroll-undSonderzeichen
- übergeben,sofernIhrCLIdaszuläßt.DieÜbergabevon'Space'-
- ZeichenkannjedochProblemebereiten(Leerzeichen,Return,Tab,
- etc.).BenutzenSiehierzutabtosp,dstrimundunivfilt.)
-
- Schalter:
- -1ZF:'ZF'isteineFolgevongesuchtenZeichen.
- -2ZF:'ZF'isteineFolgevonErsetzungszeichen.
- -d:DieZeichenin-1ZFwerdenbeiAusgabevonDATEIunterdrückt.
- EineAngabevonZeichenfolge2istsinnlos.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationttow
- ________________________________________________________________________
-
-
- TTOW.TTPWandeltASCII-inWP-Format
- ------------------------------------------
- (TXT-to-WP)
-
- Formatttow[-zahl]DATEI[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- ttowwandeltdenASCII-Text'DATEI'umineinFormat,dasvon
- 1st_wordformatiertwerdenkann.Ersetztwerdendie'starren'
- Leerzeichendurch'weiche'(dehnbare).Ebensowerdenstarre
- Zeilenendendurchflexibleersetzt.Diesjedochsinnvollerweisenur
- dann,wennkeinPunkt,RufezeichenoderFragezeichenamZeilenende
- steht(denndaskönnteeinAbsatzendesein).
- Fernerwirddort,woeinTabulatorstehtoder4aufeinander
- folgendeLeerzeichenstehen,einIndent-Zeichengesetzt.
-
- Schalter:
- -zahl:'zahl'istderWertfürdieLängedereinzufügendenIndents.
- (zugleichderWertfürdieAnzahlderalsIndents
- umzuschreibendenaufeinanderfogendenBlanks......einfach
- ausprobieren!).
- OhneSchalter-zahlistderWert4voreingestellt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationtwic
- ________________________________________________________________________
-
-
- TWIC.TTPKontextpassendzuzweiMusternausgeben
- -------------------------------------------------------
- (Two-words-in-context)
-
- Format:
- twicPAT1PAT2DATEI[DATEI...][-a*][-e.][-zahl][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- twicverlangtalsersten(!)undzweiten(!)ParametereinPATTERN
- (Muster)odereinengewöhnlichenString.
- NachdemerstenMustersuchttwicinDATEI(en).Beierfolgreicher
- SuchewirdderKontextnachdemzweitenMusterdurchsucht.Nurwenn
- auchdaszweiteMusterimKontextgefundenwird,gibttwicden
- Kontextaus.(Dasheißtaber:twicarbeitetschneller,wenndas
- zuersteingegebeneMusterseltenervorkommtalsdas
- zweite.BeachtenSiediesbeimAufruf;twicist
- nämlichzugegebenermaßennichtsuperschnell.)
- DerStandardkontextist5Zeilenlang.
- DieMusterwerdenvontwicautomatischmitAllquantoren
- umschlossen.Dasheißt,dasSuchmuster"den"findetauch"Hürden"
- und"denselben".
- AlsAllquantorgiltstandardmäßigderStern"*",alsEinzelquantor
- derPunkt".".
- (Sieheauchkwicundlgrep.)
-
- Schalter:
- -a*:ZeichenfürAllquantorändern.
- WennSienachdemZeichen*selbstsuchen,istes
- erforderlich,denAllquantorzuändern:WennSieschreiben:
- -a@
- dannistderKlammeraffe@alsAllquantoreingestellt.
- -e.:ZeichenfürEinzelquantorändern.Auf-efolgtdasZeichenfür
- Einzelquantor.(Sieheauch-a*)
- -f:Groß/Kleinschreibunggleichbehandeln.
- Schalter-fistnursinnvoll,wenndasgesuchteMusterin
- Kleinschriftangegebenwird.DieKontext-Ausgabeerfolgt
- vollständiginKleinschrift.
- -zahl:UmfangdesKontextesverändern,dernachMuster2durchsucht
- undausgegebenwird:'zahl'ZeilenwerdenalsKontext
- durchsuchtundausgegeben.MaximalerKontextsind21Zeilen:
- AuchwennSiemehrangeben,werdennur21Zeilenausgegeben.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationuniq,univfilt
- ________________________________________________________________________
-
- UNIQ.TTPUnifiziertundzähltgleicheZeilen
- --------------------------------------------------
-
- Format:uniq[-c][-s]DATEI[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- IdentischeZeileneinerDateiwerdennureinmalausgegeben.
-
- Schalter:
- -c:DieAnzahlidentischerZeilenwirdgezählt.
- DieAnzahlwirdvordemZeileninhaltineinerextraSpalte
- ausgegeben.
- -s:WenndieEingabedateibereitsvollständigsortiertist(ASCII-
- Sortierung),könnenSieSchalter-ssetzen.uniqarbeitetdann
- erheblich(!)schneller.DaderAlgorithmusvonuniq
- zugegebenermaßennichtoptimalist,empfehleichgenerell,für
- Dateiendielängerals1000Zeilensind,dasProgrammsortmit
- Schalter-aund-uzuverwenden,bzw.zuerstsort-aunddann
- uniqmitdenSchaltern-sund-c.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
- UNIVFILT.TTPFilterprogrammfürverschiedensteAnwendungen
- -----------------------------------------------------------------
-
- Format:univfilt-SCHALTERDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- OhneSchalterhatunivfiltkeineWirkung.DieSchaltervonunivfilt
- sindalternativ:univfiltkannimmernurmiteinemeinzigen
- Schalteraufgerufenwerden.(Ausnahme:Schalter-okannimmer
- zusätzlichangegebenwerden.)WollenSiemehrereunterschiedliche
- Filterungendurchführen,dannmüssenSieunivfiltalsomehrmals
- aufrufen.
-
- Schalter:
- -e:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeichen
- (Space,Tab)amZeilenende.
- -l:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeilen.
- -p:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochwurdenalleZeichen,
- diekeineSteuerzeichen,keineZiffernundkeinedeutschen
- Alphabetszeichensind,durchLeerzeichenersetzt.
- D.h.Schalter-persetztunteranderemSatzzeichendurch
- Leerzeichen.
- -q:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochwurdenalleZeichen,
- diekeineSteuerzeichen,keineZiffernundkeinedeutschen
- Alphabetszeichensind,nichtausgegeben(ohneErsatz).
- D.hSchalter-qfiltertunteranderemSatzzeichenaus.
- -r:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneReturn-Zeichen.
- AlleDatenderEingabeDATEIerscheinenalsoinderAusgabein
- einereinzigenZeile.
- -s:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochohneLeerzeichen.
- -u:DieAusgabeistidentischmitDATEI,dochalleaufeinander
- folgendenLeerzeichen(Spaces)sinddurcheineinziges
- ersetzt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
- Çdokumentationwc,wpinv
- ________________________________________________________________________
-
- WC.TTPZähltZeichen,Wörter,Zeilen
- ----------------------------------------------
- (Word-count)
-
- Format:wc[-c][-l][-w]DATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- wczähltdieZeichen,WörterundZeilenderDATEIen.ProDATEIwird
- eineAusgabezeilegedruckt.ZeichensindfürwcalleZeichenaußer
- Leerzeichen,Tabulatoren,Return-ZeichenundSteuerzeichen.Als
- Wörterinterpretiertwcalle2-undmehrstelligenKettenaus
- ZeichendesdeutschenAlphabets.EinBindestrich"-"innerhalb
- einesWortestrenntzweiWörter.OhneSchalterreagiertwcso,als
- seien-c,-lund-wgemeinsamgesetzt.
-
- Schalter:
- -c:DieZeichenwerdengezählt.
- -l:DieZeilenwerdengezählt.
- -w:DieWörterwerdengezählt.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
- WPINV.TTPInhaltsverzeichniserzeugen
- ------------------------------------------
- (WP-Inhaltsverzeichnis)
-
- Format:wpinv[-d][-u][-p'zahl'][-s'zahl'][-z'zahl']DATEI[...
-
- Arbeitsweise:
- wpinvgibtÜberschriftenzeileneinerDateiaus,gefolgtvonder
- NummerderSeite,aufderdieÜberschriftbeginnt.
- wpinverkenntÜberschriftzeilenim1st_Word-Formatan2Kriterien:
- a)Dezimalklassifikation(ZiffergefolgtvonPunkt)innerhalbder
- ersten15SpalteneinerZeile;b)demSchriftattribut
- 'unterstrichen'.OhneSchaltermüssenbeideKriterienerfülltsein.
- ÜberschriftenendenimmermiteinertextfreienZeileundsindnicht
- längerals5Zeilen.ÜberlangeÜberschriftenwerdenabgeschnitten
- undwpinvgibteineWarnmeldungenaus,brichtjedochdieweitere
- BearbeitungderDateinichtab.
-
- Schalter:
- -dDezimalklassifikationisteinzigesKriteriumfürÜberschrift.
- -uUnterstreichungisteinzigesKriteriumfürÜberschrift.
- -p'zahl'FürEingabeDATEIenimASCII-Format:ASCII-Dateienbesitzen
- keineSeitengrenzen.DeshalbmußwpinvhierdieSeitenzahlaus
- derZeilenzahlberechnen:unmittelbarhinter"-p"müssenSie
- immereinenWertfürZeilenproSeiteangeben.Schalter-dist
- sinnvollerweisebei-pautomatischmitgesetzt.
- -s'zahl'Seitenoffsetangeben.Diesistnützlich,wennSieeinenText
- kapitelweiseaufmehrereDateienverteilthaben.OhneSchalter
- -sistderWert0voreingestellt.Bei"-s14"erhältalsoeine
- ÜberschriftaufdererstenSeitedieSeitennummer15.
- -z'zahl'zahlbestimmtdieZeilenbreitefürderAusgabedes
- Inhaltsverzeichnisses.OhneSchalter-zist70voreingestellt.
- -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
- Çdokumentationwpsix
- ________________________________________________________________________
-
-
- WPSIX.TTPSeitenindexerzeugen
- ---------------------------------------------
-
- Format:
- wpsix[-zahl][-e|idatei][-f|F][-p'zahl'][-s'zahl'][-w]DAT..
-
- Arbeitsweise:
- wpsixgibtnacheinanderdieWörtereinerDateiaus,gefolgtvonder
- NummerderSeite,aufderdasWortsteht.
- WörterbeginnenmitdeutschenBuchstaben.InWörterndürfenzudem
- Ziffern,Unterstriche_undBindestriche-vorkommen.Diese
- 'Sonderbuchstaben'dürfenjedochnichthäufigeralszweimal
- wiederholtwerden,sonstgiltdasWortnichtmehralssolches.
-
- Schalter:
- -zahlEinbuchstabenloserSchaltermiteinerZahlbestimmtdie
- minimaleWortlänge.OhnediesenSchalterist4voreingstellt.
- Wörter,diekürzersindwerdennichtaufgelistet.
- -edateiAlleWörtervonDATEIwerdenmitdenWörterninder'datei'
- hinter-everglichen.'E'inzigdieWörter,dieauchindatei
- stehen,werdenausgegeben.
- BeimEinlesenvondateiwandeltwpsixalleWörtermit
- AnfangskleinschreibungzusätzlichinAnfangsgroßscheibung.
- DieseWörterbefindensinddannquasiinbeidenSchreibweisen
- imVergleichsspeicher.Dadurchkannwpsixgegebenenfallsein
- WorttrotzsatzanfangsbedingterGroßschreibungerkennen.
- -idatei'I'gnoriere-datei:AlleWörtervonDATEIwerdenmitden
- Wörterninder'datei'hinter-iverglichen.Wörter,diein
- dateistehen,werdenNICHTausgegeben.
- AuchhierwirdsatzanfangsbedingteGroßschreibungerkannt
- (sieheSchalter-edatei).
- -fFlexionsausgleichbeime|i-datei-Vergleich.Wiedieser
- Ausgleichfunktioniert,istunter-->forminx.ttpbeschrieben.
- Siemüssenhierjedochnochwissen,daßwpsixdieWörterin
- dere|i-dateialsVergleichsstämmmeverwendet,währenddie
- WörterinDATEIdiezuerkennendenAbleitungendarstellen.
- -FWirktwie-f,dochwerdenzusätzlichdieWörterausdatei,von
- <deneneinWortausDATEIdurchFlexionsausgleich'abgeleitet'
- wurde,zurKontrollemitausgegeben.Damitläßtsich
- stichprobenartigfeststellen,wiefehlerträchtig-farbeitet.
- -p'zahl'FürEingabeDATEIenimASCII-Format:ASCII-Dateienbesitzen
- keineSeitengrenzen.DeshalbmußwpsixhierdieSeitenzahlaus
- derZeilenzahlberechnen:unmittelbarhinter"-p"müssenSie
- immereinenWertfürZeilenproSeiteangeben.
- BeachtenSie,daßalso"-p1"defactoeinenZeilenindex
- erstellt.
- -s'zahl'Seitenoffsetangeben.Diesistnützlich,wennSieeinenText
- kapitelweiseaufmehrereDateienverteilthaben.OhneSchalter
- -sistderWert0voreingestellt.Bei"-s14"erhältalsoein
- registriertesWortdererstenSeitedieSeitennummer15.
- -wEswerdenreineWortlistenohneSeitennummernausgeben.
- -odateiAusgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationwtot,zdiff
- ________________________________________________________________________
-
-
- WTOT.TTPWandeltWP-inASCII-Format
- -----------------------------------------------
- (WPtoTXT)
-
- Format:wtot[-b][-f]DATEI[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- wtotbringt1st_word-DateienineingewöhnlichesASCII-Format.wtot
- 'bemüht'sichdabei,eineneventuellvorhandenenBlocksatzzu
- erhalten.FußnotenwerdenamDateiendezusammengestellt.
-
- Schalter:
- -b:Blocksatzunterdrücken.
- -f:FußnotenauflistungamDateiendeunterdrücken.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
-
-
-
-
- ZDIFF.TTPZeigtabweichendeZeilenvonzweiDatei(version)en
- -------------------------------------------------------------------
- (zeilenweiseDifferenz)
-
- Format:zdiff[-d][-l][-n][-s]DATEI1DATEI2[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- VonDATEI1werdennurdieZeilenausgegeben,dienicht
- identischinDATEI2vorkommen.
-
- Schalter:
- -d:AmEndedesnormalenProgrammlaufswerdenDATEI1undDATEI2
- virtuellvertauschtunddasProgrammbeginntnocheinmal:Es
- werdennunalsoauchdieZeilenvonDATEI2ausgegeben,die
- nichtinDATEI1vorkommen.OhneSchalter-nwirdzwischenden
- beidenDatei-AusgabevorgängeneineLeerzeilegedruckt.
- -l:DieZeilennummernwerdenamBeginnjederZeileausgeben.
- -n:DieDateinamenwerdenamBeginnjederZeileausgeben.
- -s:WenndieDATEIen1und2vorsortiertsind,könnenSieSchalter
- -sangeben.zdiffarbeitetdannwesentlichschneller.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattnachStandardausgabe.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çdokumentationzindex
- ________________________________________________________________________
-
-
- ZINDEX.TTPErstellteinenZeilenindexallerWörter
- ------------------------------------------------------------
- (Zeilen-Index)
-
- Format:
- zindex[-f][-r][-s][-z][-edatei][-idatei]DATEI[-odatei]
-
- Arbeitsweise:
- zindexerzeugtfüralleunterschiedlichenWörter,dieesinDATEI
- findet,jemindestenseineAusgabezeile:indererstenSpaltesteht
- dieHäufigkeit,inderzweitendasWortselbstundinderdritten
- alleZeilennummernseinesVorkommens(durchKommatavoneinander
- getrennt).FallsnichtalleZeilennummernineineZeilepassen,
- schreibtzindexdierestlichenZeilennummernformatiertindie
- folgende(n)Zeile(n).
- DieAusgabeerfolgtnachReihenfolgederASCII-Sortierung.
- AlsWörterinterpretiertzindexalle2-undmehrstelligenKetten
- ausZeichendesdeutschenAlphabets.
- EinBindestrich"-"imWortgiltalsTeildesWortes.
-
- Schalter:
- -f:InderAusgabeerscheinenalleCapitalesinKleinschreibung.
- -r:Register:EserfolgtkeineAusgabederWortfrequenz.
- -s:FürstatistischeZwecke:EserfolgtkeineAusgabeder
- ZeilennummerneinesWortes.
- -z:AlleZeilennummerndesWortvorkommenswerdeninderAusgabein
- dieZeiledesWortesgeschrieben;proWortwirdalsonureine
- Zeileausgegeben,waszuüberlangenZeilenführenkann.
- -edatei:NichtalleWörtersollenverarbeitetwerden.Die'datei'
- hinterSchalter-eenthältdiejenigenWörter,fürdieallein
- derIndexvonDATEIerstelltwerdensoll.
- WörtervonDATEI,dienichtin-e'datei'stehen,werden
- ignoriert.(Only-Datei).Beispiel:
- zindex-enur.txt
- berthold.txt-oberthold.outNurdieWörtervonberthold.txt,
- dieauchinnur.txtvorkommen,werdenimZeilenindex
- erscheinen.
- -i datei:Die'datei'hinterSchalter-ienthältWörter,deren
- Auswertungvonzindexunterdrücktwerdensoll.(Ignore-Datei).
- Zweck:EinIndexvonWörternwie"der,die,das,..."istin
- denmeistenFällennichtsinnvoll.SiekönnendurchSchalter
- -iunterdrücktwerden.Beispiel:
- zindex-istop.txtberthold.txt-oberthold.out
- FüralleWörtervonberthold.txt,dienichtinstop.txt
- vorkommen,erstelltzindexeinenZeilenindex.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
- HINWEIS:
- zindexistzwardurchdieSortierungundFormatierungderAusgabeetwas
- komfortableralswpsix,arbeitetjedochleiderwenigerzuverlässig.
- wpsixkannkombiniertmitsortundforminxalleAufgabenvonzindex
- ersetzen(s.u.:-->Beispiel6).InZukunftwirdvermutlichzindexnicht
- mehrgepflegtwerden.
-
-
-
-
- Çdokumentationzlfilt
- ________________________________________________________________________
-
-
- ZLFILT.TTPFiltertZeilennachLängeaus
- ---------------------------------------------
- (Zeilenlängen-Filter)
-
- Format:zlfilt-zahlDATEI[DATEIDATEI...][-odatei]
-
- -zahl:zlfiltfiltertinderAusgabealleZeilenvonDATEIaus,die
- kürzersindalsderWert-zahl.
- WennDATEIeineWortlisteist,erhaltenSiealsoinder
- AusgabenurdieWörter,die'zahl'odermehrZeichenlang
- sind.
- -odatei:Ausgabein'datei'stattaufBildschirm
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çbeispielewortstatistik
- ________________________________________________________________________
-
-
-
- 4.êBEISPIELEÇ
-
-
- DiefolgendenBeispieleillustrierenineinandergreifendeAnwendungenvon
- LINGUIXinStapeldateien.DieBeispieldateiensindgeschriebenfürden
- CLIGULAM,dessenSpezifikasichinderDateinamensextension".g",der
- vorherrschendenKleinschreibungunddenverwendetenGULAM-internen
- Kommandosniederschlagen(cp,rm,ls-l,etc.).WennSiemiteinem
- anderenCLIarbeiten,müssenSiedieBeispieleentsprechendändern.Der
- Anfängermaghierjedocherkennen,wieexterneProgramme(LINGUIX-TTPs)
- unddieCLI-internenKommandosgemeinsamverwendetwerdenkönnen.
-
- WerdieTextederBeispielenichtversteht,demseidieLektüreder
- Abschnitte-->'Prozedurdateien'und'Stellungsparameter'imKapitel
- 'HinweisefürCLI-undTTP-Anfänger'nochmalswärmstensempfohlen.
-
- DieDateinamenindenBeispielensindmeisteinfacheDateinamen:Sie
- beziehensichaufdenaktuellenOrdner.DiesmußnichtderFallsein.
- FürdiePraxisempfiehltsichvielmehrwärmstens,diesogenannten
- Zwischendateien(Dateien,dienachdernächstenZeilegelöschtwerden
- können)aufeinerRamdisk(ambestenineinemOrdnerohnewichtige
- Dateien)anzulegen,dahierdieSchreib-Lese-Vorgängeschnellerablaufen
- unddieGefahrdeszufälligenÜberschreibenswichtigerDateien(durch
- unbeabsichtigteNamensgleichheit)nichtbesteht.
-
- DazumußjeweilsanstelledeseinfachenDateinamenderPfadname
- geschriebenwerden.BezogenaufBeispiel1heißtdas:anstatt"pout",
- "sout"und"uout"könntedortstehen"g:\temp\pout","g:\temp\sout"und
- "g:\temp\uout".
-
-
- 1)Inhaltvonstatistk.g:
- ----------------------
-
- prep$1-opout
- sortpout-osout
- rmpout
- uniq-c-ssout-ouout
- rmsout
- sort-nruout-o$2
- rmuout
-
- ERLÄUTERUNG:
- statistkerzeugtDatei$2.$2isteine'Hitliste'derWörter
- vonDatei$1:diehäufigstenstehenamAnfang.
-
- Funktion:
- 1)prep'wortlistet'dieersteDateiinderKommandozeileinpout
- 2)sortsortiertpout.
- 3)DasinterneGULAM-KommandormlöschtdieZwischendateipout.
- 4)uniqunifiziertdiesortierte(-s)Dateisoutundstelltvor
- jedesWortFrequenzzahl(-c).
- 6)sortsortiertnumerisch(-n)inumgekehrterReihenfolge(-r).
-
-
-
-
-
- Çbeispielezeilenindexlangerwörter,tabellenspaltenabschneiden
- ________________________________________________________________________
-
-
- 2)Inhaltvonlongidx.g:
- ---------------------
-
- prep$1-opout
- zlfilt-$2pout-ozout
- rmpout
- zindex-r-ezout$1-o$3
- rmzout
-
- ERLÄUTERUNG:
- AUFRUF-Beispiel:longidxwilhelm.txt10wil.out
- longidxerzeugtwil.out.wil.outisteinZeilenregistervonDatei
- wilhelm.txt,dasjedochnurWörterenthält,diemindestens10
- Zeichenlangsind.
-
- Funktion:
- 1)prepliefertzeilenweisealleWörterinwilhelm.txt.
- 2)zlfiltfiltertZeilenaus,diekürzerals10sind,undliefert
- zout.
- 4)zindexregistriert(-r)nunvonwilhelmnurdieWörterdiein
- zoutstehen(-ezout).
-
-
-
-
-
-
-
-
- 3)Inhaltvonreduc.g:
- -------------------
-
- lcut+$2$1-o1out
- lcut-$31out-o2out
- rm1out
- univfilt-e2out-o3out
- rm2out
- univfilt-l3out-o$4
- rm3out
-
- ERLÄUTERUNG:
- AUFRUF-Beispiel:reducwilh.idx932wlist.out
- wilh.idxisteinIndexausdreiTabellen:Häufigkeit,Wort,
- Zeilennummern.
- reduc.gerzeugtdarauswlist.out,eineDatei,dienurmehrdie
- reineWortlisteenthält.
-
- Funktion:
- 1)lcutschneidetallesvorSpalte9ab(dieHäufigkeit).
- 2)lcutschneidetalleshinterSpalte32ab(dieZeilennummern).
- 4)univfiltentferntdieLeerzeichenhinterdenWörtern.
- 6)univfiltentferntalleLeerzeilen.
-
-
-
-
-
-
-
- Çbeispieledirectorybildschirmweise
- ________________________________________________________________________
-
-
- 4)Inhaltvonlm.g:
- ----------------
-
- ls-l>g:\temp\lmout
- lcatg:\temp\lmout
- rmg:\temp\lmout
-
- ERLÄUTERUNG:
- lm.geignetsichdazu,vollständigeDateiverzeichnis-Tabellen,die
- längeralseinBildschirmsind,kontrolliertbildschirmweise
- auszugeben.
-
- (DerartigeKurzdateien,diesinnvollerweisesehrschnell
- ausgeführtwerdenmüssen,schreibtmaninderGULAM-
- PraxisjedochnichtalsDateiensonderninformvon
- alias-Kommandos.SiehedieGULAM-Anleitung:alias.)
-
- Funktion:
- 1)ls-listdasinterneGULAM-Kommandozurvollständigen
- AuflistungeinesDateiverzeichnisses.DasZeichen">"
- bewirktjedoch,daßdieListenichtaufdenBildschirm,
- sondernindiedahinterstehendeDateigelenktwird
- (UmlenkungderStandardausgabe;>bewirktalso
- dasselbe,wiederSchalter-obeidenLINGUIX-TTPs).
- 2)lcatzeigtdieDateiverzeichnislistenundergestaltan,
- daßdieAusgabeimmer,wennderBildschirmvollist,
- angehaltenwirdunderstnacheinemTastendruck
- weiterläuft.
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- Çbeispieledateivergleichwortweise,formatiertesseitenregister
- ________________________________________________________________________
-
-
- 5)Inhaltvonwpdiff.g:
- --------------------
-
- wtot$1-owout
- prepwout-opout
- rmwout
- sortpout-o1datei1
- rmpout
-
- wtot$2-owout
- prepwout-opout
- rmwout
- sortpout-o2datei2
- rmpout
-
- zdiff-d-s1datei12datei2-owpdiff.out
- rm1datei12datei2
- echo"wpdiff.out:unterschiedlicheWörtervon$1und$2."
-
- ERLÄUTERUNG:
- wpdiff.gerzeugtimmerdieAusgabewpdiff.out.Dieseenthält
- allewortmäßigenUnterschiedevonzweiEingabedateien(an
- denStellen$1und$2):AlleWörter,dienichtinbeiden
- Dateienvorkommen,werdenausgegeben.DieEingabedateien
- sindDateienim1st_word-Format.
-
- Funktion:
- Absatz1)Datei"$1"wirdinsTXT-Formatgebracht(wtot),
- wortweisegelistet(prep),undsortiert.Das
- Ergebnisheißt'1datei1'.
- Absatz2)EbensowirdausDatei"$2"dieDatei'2datei2'
- erzeugt.
- Absatz3)zdiffgeneriertausseinenbeiden(-d)sortierten
- (-s)EingabewortlistendieDifferenzwortliste
- wpdiff.out.
- DasGULAM-KommandoechomeldetzurKontrolledie
- bearbeitetenunderzeugtenDateinamen.
-
-
-
- 6)Inhaltvonmkregist.g:
- --------------------
-
- wpsix-3-f-id:\etc\stop.txt$1-og:\wout
- sort-a-ug:\wout-og:\sout
- rmg:\wout
- forminxg:\sout-o$2
- rmg:\sout
-
- ERLÄUTERUNG:
- mkregist.gerzeugtin$2immerhinschoneinrechtpassables
- formatiertesRegisterderDatei$1,beidembereitsalleWörterund
- Flexions-AbleitungenvonDateid:\etc\stop.txt(indersich
- desemantischeWörterbefinden)fehlen.
-
-
-
-
-
- Çregistera-ds
- ________________________________________________________________________
-
-
- 5.êREGISTERÇ
-
- 1st_Word-Format (=WP) 7,10,11,24,27,29,35
- Abruch 13
- Absatz 24
- aktueller Ordner 4,5,7,13,32
- Allquantor 18,20,25
- Alphabet, deutsches 22,26,27,28,30
- alternative Schalter 12
- Arbeitsschritte zusammenfassen 8
- Argument (=Parameter) 13
- ASCII-Format/Text (=TXT) 10,24,27,28,29,35
- ASCII-Sortierung 10,11,17,22,30
- Attribut 5
- Aufgabenbereiche 9
- ausführbar-erklären 6
- Ausgabedatei 13
- Ausgabeformat 10,11
- Ausgabeumlenkung 6
- Batchdatei 6
- Bedienung 12
- Befehlsdatei 6
- Beispiele 32
- Beschreibungsformat 12,13
- Betriebssystem 4
- Bildschirm 5,13,34
- bildschirmweise 19,34
- Bindestrich 5,21,27,28,30
- Blank (=Leerzeichen) 6,24
- Blocksatz 29
- Buchstaben, deutsche 21,22,26,27,28,30
- äcapifilt 15Ç
- Capitalis 15,30
- cat 9,19
- CLI-internes Kommando 4,32
- CLI-Shell 4
- Command-Line-Interpreter 4
- Compiler 3
- concatenate 9,19
- DATEI 12
- datei 12
- Dateianfänge 14,18
- Dateien anzeigen 19
- Dateien überschreiben 6,32
- Dateinamen, absolut und relativ 5,32
- Dateinamensgleichheit 5,32
- Dateiversionsvergleich 29,35
- Dateiverzeichnis (=Ordner) 21,34
- Daten-Dateien 8
- desemantisch 35
- Dezimalklassifikation 27
- Differenzwortliste 35
- Directory (=Dateiverzeichnis) 7,34
- Dokumentation 14-31
- Drucker 6,13
- ädstrim 16Ç,23
-
-
-
- Çregistere-lg
- ________________________________________________________________________
-
- e-datei 28,30
- echo 35
- eckige Klammern 12
- Eignug 9
- Eingetragener Benutzer 2,3
- Einzelquantor 18,20,25
- Endungen 17,28
- Ersetzen 10
- Extension 4,6,32
- Fehler 6,15,17
- Fehlermeldung 3,13
- Festplatte 4
- filtern 10
- Fingergicht 4
- Flexionsausgleich 17,28,35
- Format-Konvertierung 11
- äforminx 17Ç,28,30,35
- Fragezeichen 24
- Fußnoten 29
- Garantie, keine 3
- Gedichte 15
- Gefahr 5
- GEM-Verfahren 4
- Grafik-Fetischist 2
- Großbuchstaben 12,15,28
- GULAM 2,4,32
- Häufigkeit 26,30,32,33
- Haftung, keine 3
- ähead 18Ç
- Hilfe 13
- homografisch 17
- Ignore-Datei 28,30
- Indent-Zeichen 11,24
- Inhaltsverzeichnis 27
- interne Kommandos 4,32,34
- Klammeraffe 18,20,23,25
- Klammern, eckige 12
- Kleinbuchstaben 15,18,22,25,30,32
- Kommando-Datei 6,7,8
- Kommandozeile 4
- Kommata 30
- Kontext-Ausgabe 18,25
- Kontrollzeichen 16
- Konvertierung 11
- Kurzbeschreibung 9
- äkwic 18Ç,20,25
- L_INFO.PAY 13
- Längenfilter 10
- älcat 19Ç,34
- älcut 19Ç,33
- Leerzeichen 15,16,17,23,24,26,27,33
- Leerzeichen,dehnbare 24
- Leerzeilen 26,29,33
- Lemmatisierung 17,28
- Lese-Zugriff 5,12
- lexikalisch 22
- älgrep 18Ç,20,25
-
-
-
- Çregisterli-ste
- ________________________________________________________________________
-
- LINGUIX.HLP 13
- LINGUIX.TOS 13
- Liste 19,21,34
- Lyrik 22
- mkdir 7
- Muster 7,9,18,20,25
- Nomen 15
- Normierung, lemmatische 17,28
- änum 20Ç
- Numerierung 20,27
- Numerische Sortierung 22
- On-line-Dokumentation 13
- Only-Datei 28,30
- Ordner (=Dateiverzeichnis) 4,5,7,13,32
- Originaltextdatei 5
- output 5
- Parameter 4,5,6,7,8,13
- PATH 13
- Pattern (=Muster) 7,9,18,20,25
- Pfad 5,7,10,21,32
- Pluszeichen 5
- äprep 21Ç,32,33,35
- programmierung 3
- Programm abbrechen 13
- prozedurdateien 6,7
- Public Domain 2
- Punkt 18,20,24,25,27
- Quelldatei 7
- Ramdisk 7,32
- Register 10,33
- Reset 13
- Return-Zeichen 16,23,26,27
- Rufezeichen 24
- Satzanfänge 10
- Satzendezeichen 15
- Satzzeichen 26
- Schalter 5
- Schreib-Zugriff 5,12,32
- Seitengrenzen 17,27,28
- Seitenindex 28
- Seitennummer 27,28
- Seitenoffset 27,28
- setenv 13
- Shell 2
- Sonderzeichen 16,23
- äsort Ç 5,ä22Ç,26,30,32,35
- Sortierung 22,30
- Space (=Blank) 16,26
- Speichern von Kommandos 6
- Speicherplatz 13
- Standardausgabe 3,5,13
- Stapeldateien 6,32
- Starten 4
- Statistik 32
- Stellungsparameter 8
- Stern 18,20,25
- Steuerzeichen 26,27
-
-
-
- Çregistersto-z
- ________________________________________________________________________
-
- STOP.TXT 28,30,35
- Strich (|) 12
- Suchen in Dateien 9,18,20,25
- Syntax 5,12
- Tabellenspalten abschneiden 19,33
- ätabtosp 23Ç
- Tabulator 16,23,24,27
- ätrimÇ 16,ä23Ç
- ättow 24Ç
- TTP-Box 4
- ätwicÇ 18,20,ä25Ç
- TXT-Format (=ASCII) 10,24,27,28,29,35
- Überschriften 27
- Umgebungsvariable 13
- Umlaute 2,15,22
- Umlenken der Ausgabe 5,6,13,34
- Unifizieren 26
- äuniqÇ 22,ä26Ç,32
- äunivfilt 26Ç,33
- Unterparameter 5
- Updates 3
- Verbesserungsvorschläge 2
- Vergleichen 11,17,28,29,30,35
- Verknüpfen 19
- Vokale 23
- äwc27Ç
- Wörter auswählen 28,30
- Wörter ersetzten 10
- Wörter ignorieren 28,30
- Wort 17,18,21,27,28
- Wortfrequenz 30,32,33
- Wortlänge 10,28
- Wortliste 15,21,22,28,31,33
- Wortstatistik 32
- WP (=1st_Word-Format) 7,24,27,29,35
- äwpinv 27Ç
- äwpsix 28Ç,30,35
- äwtot 29Ç,35
- Zählung 27
- äzdiff 29Ç,35
- Zeichen ersetzten 10
- Zeichen filtern 10
- Zeichengruppen 10,26
- Zeilen bearbeiten 10
- Zeilen filtern 10
- Zeilen kürzen 19
- Zeilenanfangsgroßschreibung 15
- Zeilenanzahl 27
- Zeilenbereiche 19
- Zeilenende 24,26
- Zeilenindex 28,30,33
- Zeilenlänge 31
- Zeilennummern 20,27,28,29,30,33
- Zieldatei 6,7,12,13
- äzindex 30Ç,33
- äzlfilt 31Ç,33
- Zusatzdatei 10,12
- Zwischendatei 32
-
-
-